Buttermilchbrot Rezept, warm kann man es kaum aufhören zu essen!
Ein einfaches, saftiges Weizenbrot mit leicht säuerlicher Note durch **Buttermilch**. Eignet sich für Frühstück, Sandwiches und als Beilage zu Suppen; das Rezept ist ohne lange Vorbereitungen umsetzbar und liefert eine feine Krume sowie eine goldbraune Kruste.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 1 Laib (ca. 800 g, 10–12 Scheiben)
- Zubereitungszeit: 25 Minuten (plus Gehzeiten)
- Kochzeit: 40 Minuten
- Gesamtzeit: 3 Stunden 30 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 7 g Trockenhefe
- 300 ml Buttermilch, lauwarm
- 50 ml lauwarmes Wasser
- 10 g Salz (ca. 1,5 TL)
- 10 g Zucker (ca. 1 TL)
- 25 g weiche Butter
- 1 EL neutrales Öl (zum Einfetten der Schüssel)
- 1 EL Milch oder Buttermilch zum Bestreichen
- Optional: 30 g Mischsaaten (Sonnenblumen-, Leinsamen) für den Teig oder zum Bestreuen
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Butter, Marmelade oder Kräuterquark zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1:
Die **Trockenhefe** mit dem lauwarmen Wasser und dem Zucker in einer kleinen Schüssel kurz ansetzen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet. In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz mischen.
Schritt 2:
Die **lauwarmen Buttermilch**, die weiche Butter und die Hefemischung zum Mehl geben. Mit einem Holzlöffel oder Mixer (Knethaken) kurz verrühren, dann 8–10 Minuten kneten, bis ein **glatt-elastischer Teig** entsteht; bei Verwendung eines Mixers 6–7 Minuten auf mittlerer Stufe. Optional die Saaten unterkneten.
Schritt 3:
Eine Schüssel mit **1 EL Öl** ausreiben, den Teig rundherum mit etwas Öl bestreichen und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 60–75 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen **doppelt** vergrößert hat.
Schritt 4:
Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, einmal kurz entgasen und zu einem Laib formen. In eine gefettete Kastenform (ca. 25 cm) legen oder frei als rundes Brot formen. Mit einem Tuch abdecken und weitere 40–50 Minuten gehen lassen, bis der Teig sichtbar aufgegangen ist.
Schritt 5:
Den Ofen auf **220 °C Ober-/Unterhitze** vorheizen. Vor dem Backen die Oberfläche leicht mit **Milch oder Buttermilch** bestreichen und mit einem scharfen Messer 2–3 Einschnitte setzen. Das Brot in den Ofen geben und 15 Minuten bei **220 °C** backen, danach die Temperatur auf **190 °C** reduzieren und weitere 20–25 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist und die Kerntemperatur **95–98 °C** erreicht (alternativ auf den Boden klopfen: hohl klingend).
Schritt 6:
Das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter mindestens 30 Minuten abkühlen lassen, bevor es angeschnitten wird, damit die Krume sich setzt und nicht teigig wirkt. Frisch gebacken ist die Kruste knusprig, die Krume feucht und leicht säuerlich im Geschmack.
Varianten und Tipps
- Für ein rustikaleres Aroma 100 g Weizenmehl durch Dinkelmehl ersetzen.
- Für eine knusprigere Kruste eine hitzebeständige Schale mit heißem Wasser auf den Ofenboden stellen oder kurz vor dem Backen Wasser über den Backofenboden sprühen.
- Für längere Haltbarkeit 10–20 % Mehl durch Vollkornmehl ersetzen und die Gehzeit leicht verlängern.
- Saaten vor dem Backen auf die befeuchtete Oberfläche streuen oder 1–2 EL Honig in den Teig geben für eine leicht karamellisierte Kruste.
- Bei Verwendung von frischer Hefe ca. 21 g frische Hefe statt Trockenhefe verwenden, die Hefe in der Flüssigkeit auflösen.
Serviervorschlag
Das Brot warm servieren: dick mit Butter oder mit reifem Käse belegt passt es gut zu salzigen Belägen, bei süßer Begleitung passt hausgemachte Marmelade oder Honig. Zu Suppen und Eintöpfen eignet sich das Brot wegen seiner feuchten Krume und stabilen Scheiben besonders gut.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einem Leinenbeutel oder Brotkasten bei Raumtemperatur 2–3 Tage frisch halten; längeres Aufbewahren einfrieren (Scheiben, bis zu 3 Monate).
- Aufwärmen: Bei 180 °C kurz 5–8 Minuten im Ofen aufbacken, damit die Kruste wieder knusprig wird. Buttermilch lässt sich durch 1 EL Zitronensaft oder Essig auf 300 ml Milch ziehen (10 Minuten stehen lassen) ersetzen.
Fazit: Dieses Buttermilchbrot gelingt zuverlässig durch einfache Zutaten und klare Gehzeiten und liefert eine saftige Krume sowie eine aromatische, goldbraune Kruste.