Schaschlik Topf saulecker Rezept, alle wollen dieses Rezept!
Herzhaftes Schaschlik aus zart geschmortem Schweinefleisch mit Paprika und Tomaten ergibt einen intensiven, leicht rauchigen Geschmack. Schnell zuzubereiten, geeignet für Familienessen oder Gästen; die Kombination aus samtiger Sauce, glasigen Zwiebeln und klarer Paprikanote macht das Gericht besonders vielseitig.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 60 Minuten
- Gesamtzeit: 85 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 800 g Schweineschulter, in 2–3 cm Würfel geschnitten
- 2 EL Pflanzenöl
- 150 g Bauchspeck oder geräucherter Speck, gewürfelt (optional für Aroma)
- 3 mittelgroße Zwiebeln (ca. 300 g), grob gehackt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 3 Paprika (rot, gelb, grün), entkernt und in Streifen geschnitten (insgesamt ca. 450 g)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
- 250 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
- 2 EL Apfelessig oder Weißweinessig
- 1 TL Zucker
- 2 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver (optional)
- 2 Lorbeerblätter
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 1 Bund Petersilie, grob gehackt (zum Servieren)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 300 g Reis oder 800 g festkochende Kartoffeln als Beilage
- Saure Gurken oder ein Klecks Crème fraîche optional zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1:
Fleisch trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer sowie 1 TL edelsüßem Paprikapulver leicht würzen. In einem großen Schmortopf 2 EL Öl erhitzen und das Fleisch portionsweise bei **starker Hitze** rundherum bräunen, dadurch entsteht eine aromatische Kruste. Herausnehmen und beiseitestellen.
Schritt 2:
Im selben Topf den Speck (falls verwendet) kurz auslassen, dann die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig anbraten. **Knoblauch** und restliches Paprikapulver hinzufügen und 30–60 Sekunden mitrösten, bis die Gewürze duften.
Schritt 3:
Das **Tomatenmark** hinzufügen und kurz anrösten, damit es entfaltet. Mit Essig ablöschen, kurz einkochen lassen und die gehackten Tomaten sowie die Brühe einrühren. **Lorbeerblätter**, Zucker und gegebenenfalls das geräucherte Paprikapulver zugeben.
Schritt 4:
Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben und die Paprikastreifen dazugeben. Alles einmal aufkochen, dann die Hitze reduzieren. Zugedeckt **bei kleiner bis mittlerer Hitze** 45–55 Minuten schmoren, bis das Fleisch zart ist und die Sauce sämig wird. Bei Bedarf zwischendurch umrühren und Flüssigkeit kontrollieren.
Schritt 5:
Kurz vor Ende der Garzeit mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer eine dickere Sauce bevorzugt, den Deckel leicht geöffnet lassen und 5–10 Minuten einköcheln, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Schritt 6:
Topf vom Herd nehmen, Lorbeerblätter entfernen und mit frisch gehackter **Petersilie** bestreuen. Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen, damit sich Aromen setzen und die Textur der Sauce homogen wird.
Varianten und Tipps
- Für mehr Tiefe: 100 ml Rotwein beim Ablöschen verwenden, dadurch rauchige Fruchtnoten entstehen.
- Vegetarische Variante: Schweinefleisch durch gewürfelten Räuchertofu oder Champignons ersetzen und Gemüsebrühe anpassen.
- Schärfe hinzufügen: 1 TL Paprikaflocken oder 1 fein gehackte Chilischote mitbraten.
- Für extra Raucharoma geräucherte Paprika erhöhen oder etwas geräucherte Wurst (z. B. Chorizo) in Würfeln ergänzen.
- Sauce binden: Bei Bedarf 1–2 TL Maisstärke in etwas kaltem Wasser anrühren und kurz einrühren, bis sie eindickt.
Serviervorschlag
Auf vorgewärmten Tellern mit **lockerem Reis** oder **Salzkartoffeln** anrichten. Mit einem Klecks Crème fraîche oder sauren Gurken servieren, um die säuerliche Note zu kontrastieren; frisch gehackte Petersilie sorgt für eine optische und geschmackliche Frische.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahren; Aromen entwickeln sich beim Aufwärmen weiter.
- Zum Aufwärmen langsam bei mittlerer Hitze erhitzen oder im Ofen bei 160 °C für 20–30 Minuten erwärmen, damit die Sauce nicht austrocknet.
Fazit: Durch korrektes Anbraten und langsames Schmoren entsteht eine aromatische, saftige Schaschlik-Variante mit dichter Sauce, die zuverlässig gelingt.