Großmutter Kuchen Torte Rezept

Großmutter Kuchen Torte Rezept

Ein traditionell inspirierter Blechkuchen in Tortenform mit saftigem Rührteig, fruchtiger Füllung und cremiger Schicht. Eignet sich für Familienfeiern oder Nachmittagskaffee; die Zubereitung ist unkompliziert und verwendet vertraute Zutaten. Duft nach Vanille und gebuttertem Teig, feine krümelige Textur und fruchtig-samtige Füllung prägen das Ergebnis.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10 Portionen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 65 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier (Gr. M)
  • 150 g Butter, weich
  • 100 ml Vollmilch
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
  • 200 g Himbeerkonfitüre oder eine vergleichbare Fruchtkonfitüre
  • 250 g Mascarpone
  • 200 ml Schlagsahne
  • 50 g Puderzucker
  • Saft und Abrieb einer halben Zitrone
  • 50 ml Wasser
  • 2 EL Rohrzucker (für Sirup)
  • 1 EL Rum oder 1 TL Rumextrakt (optional)
  • Puderzucker oder frische Beeren zur Dekoration

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: warme Beeren- oder Vanillesauce zum Servieren (nicht zwingend)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform Ø 24 cm leicht fetten und mit Backpapier auslegen. Alle trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz) kurz miteinander vermischen.

Schritt 2:

In einer Rührschüssel Butter und Zucker cremig schlagen, dann nacheinander die Eier zugeben und jeweils kurz einarbeiten. Vanille und die Hälfte der Milch einrühren. Abwechselnd die Mehlmischung und die restliche Milch unterheben, bis ein homogener, mitteldichter Teig entsteht.

Schritt 3:

Teig in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten backen (Stäbchenprobe). Der fertige Kuchen hat eine goldbraune Farbe, einen buttrigen Duft und eine saftige, feinporige Krume. Komplett auskühlen lassen, anschließend horizontal in zwei Böden schneiden.

Schritt 4:

Für den Sirup Wasser mit Rohrzucker kurz aufkochen, abkühlen und optional mit Rum aromatisieren. Für die Creme Mascarpone, Puderzucker, Zitronenabrieb und -saft glattrühren. Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter die Mascarpone heben, bis eine streichfähige, leicht cremige Konsistenz entsteht.

Schritt 5:

Den unteren Boden mit dem Sirup leicht beträufeln, dünn mit Konfitüre bestreichen und etwa zwei Drittel der Creme darauf verteilen. Oberen Boden auflegen, leicht andrücken und die restliche Creme auf dem Deckel verteilen. Kanten glattziehen oder mit einer Palette strukturieren.

Schritt 6:

Mit Puderzucker bestäuben oder mit frischen Beeren garnieren. Vor dem Servieren 30–60 Minuten kalt stellen, damit die Füllung sich setzt. Die Torte hat eine ausgewogene Balance aus buttrigem Teig, fruchtiger Süße und cremiger Frische.

Varianten und Tipps

  • Für eine nussige Note 50 g gemahlene Mandeln dem Teig hinzufügen und die Mehlmenge entsprechend um 50 g reduzieren.
  • Statt Mascarpone kann 250 g Doppelrahmfrischkäse verwendet werden; die Creme wird etwas fester.
  • Konfitüre nach Saison wählen (Aprikose, Pflaume) für unterschiedliche Farb- und Geschmacksprofile.
  • Für eine alkoholreduzierte Variante den Rum im Sirup weglassen und durch Zitronensaft für Frische ersetzen.

Serviervorschlag

Auf Teller portionsweise servieren, mit frischen Beeren und einem Klecks Schlagsahne anrichten. Im Sommer passen leichte Fruchtsalate, im Herbst geröstete Nüsse als Begleitung.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank abgedeckt aufbewahren; frisch bleibt die Torte 2–3 Tage.
  • Sollte nur der Biskuit eingefroren werden, diesen luftdicht verpackt bis zu 1 Monat lagern und vor Gebrauch auftauen lassen.

Fazit: Eine unkomplizierte, beständige Torte mit klassischer Textur und ausgewogener Frucht-Creme-Kombination, die bei korrekter Temperaturführung zuverlässig gelingt.