Zitronen Joghurt Torte Rezept

Zitronen Joghurt Torte Rezept

Leichte, gekühlte Torte mit einer cremigen Joghurt‑Quark‑Füllung und frischem Zitronenaroma. Eignet sich gut als sommerliches Dessert oder für Festlichkeiten; schnell in der Zubereitung, benötigt jedoch Kühlzeit zum Festwerden. Helle Farbe, samtige Textur und ein frischer, dezent säuerlicher Duft.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10 Portionen
  • Zubereitungszeit: 35 Minuten
  • Kochzeit: 10 Minuten (für optionalen Guss)
  • Gesamtzeit: 295 Minuten (inkl. 4 Stunden Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Mürbe‑ oder Butterkekse (fein zerkrümelt)
  • 80 g Butter, geschmolzen
  • 500 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
  • 200 g Quark (20 % Fett)
  • 80 g Zucker
  • 2 EL Puderzucker (zum Abschmecken, optional)
  • Saft und Abrieb von 2 unbehandelten Zitronen (ca. 3 EL / 45 ml Saft, 2 TL Abrieb)
  • 6 Blatt Gelatine
  • 200 ml Schlagsahne, kalt
  • 1 Prise Salz
  • Springform 24 cm Durchmesser

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optionaler Zitronenguss: 80 ml Zitronensaft, 60 g Zucker, 40 ml Wasser, 2 Blatt Gelatine
  • Frische Minzblättchen oder dünne Zitronenscheiben zum Garnieren

Zubereitung

Schritt 1:

Die Kekse sehr fein zerkrümeln (Mixer oder Gefrierbeutel & Nudelholz). Mit der geschmolzenen Butter mischen, bis eine gleichmäßige, feuchte Krume entsteht. Die Mischung in eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm Springform geben und mit dem Boden eines Glases fest und gleichmäßig andrücken. Kalt stellen.

Schritt 2:

Die Gelatine in ausreichend kaltem Wasser für 5–8 Minuten einweichen (blühen lassen). Währenddessen Joghurt, Quark, Zucker, Zitronenabrieb, Zitronensaft und eine Prise Salz in einer Schüssel glatt rühren. Abschmecken und bei Bedarf mit Puderzucker nachsüßen.

Schritt 3:

Die eingeweichte Gelatine gut ausdrücken und in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze in 1–2 EL Wasser oder etwas Zitronensaft auflösen. Nicht kochen lassen. Zunächst 1–2 EL der Joghurtmasse zur Gelatine geben und schnell verrühren, dann die Gelatine‑Mischung unter die restliche Joghurtmasse rühren, um Klumpenbildung zu vermeiden.

Schritt 4:

Die kalte Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Joghurt‑Quark‑Masse heben, bis eine cremige, gleichmäßige Textur entsteht. Nicht zu stark rühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.

Schritt 5:

Die Füllung auf den vorbereiteten Keksboden geben und die Oberfläche glatt streichen. Die Torte abgedeckt mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen, besser über Nacht.

Schritt 6:

Für den optionalen Zitronenguss die 2 Blatt Gelatine einweichen, Zucker mit Wasser und Zitronensaft kurz erhitzen, bis sich der Zucker löst. Gelatine auflösen, leicht abkühlen lassen und vorsichtig auf der gekühlten Torte verteilen. Nochmals 30–60 Minuten kühlen. Vor dem Servieren den Springformrand öffnen und die Torte mit Minze oder dünnen Zitronenscheiben garnieren.

Varianten und Tipps

  • Für eine festere Textur 200 g Frischkäse anstelle eines Teils des Quarks verwenden.
  • Für weniger Süße Zucker reduzieren und stattdessen 1 EL Honig verwenden; Geschmack anpassen.
  • Gelatine durch Agar‑Agar ersetzen (entsprechende Menge nach Packungsanweisung), Agar benötigt kurzes Aufkochen.
  • Kekskrümel mit fein gehackten Mandeln mischen für mehr Biss und nussigen Geschmack.
  • Für eine aromatischere Note etwas Vanilleextrakt (1 TL) in die Füllung geben.

Serviervorschlag

Die Torte in dünne, gleichmäßige Stücke schneiden und auf hellen Tellern präsentieren; die zarte, helle Creme kontrastiert gut mit frischer Minze oder Beeren. Im Sommer passt eine Beerenkomponente (z. B. Himbeeren) als fruchtiger Akzent.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage, möglichst abgedeckt, um Fremdgerüche zu vermeiden.
  • Ersatzprodukte: Laktosefreie Varianten von Joghurt, Quark und Sahne verwenden; die Gelierzeit kann leicht variieren.

Fazit: Die Kombination aus cremigem Joghurt‑Quark, frischer Zitrone und einem knusprigen Keksboden ergibt eine zuverlässige, leicht zuzubereitende Torte mit heller Farbe und angenehmer, samtiger Textur.