Schokoladenkuchen mit Buttermilch Rezept
Feuchter, schokoladiger Rührkuchen mit buttriger Säure durch Buttermilch, geeignet für Alltag und Geselligkeit. Das Rezept ist einfach umzusetzen, liefert eine samtige Krume und lässt sich mit einer dunklen Ganache oder Puderzucker variieren.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 30–35 Minuten
- Gesamtzeit: 55 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 70 g ungesüßtes Kakaopulver, gesiebt
- 200 g Zucker
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- ½ TL Salz
- 2 Eier (Größe M)
- 250 ml Buttermilch
- 120 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Rapsöl)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 120 ml heißer Kaffee oder heißes Wasser
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 150 g Zartbitterschokolade
- 120 ml Schlagsahne
- 10 g weiche Butter (optional, für Glanz)
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 24 cm) fetten und den Boden mit Backpapier belegen. Dies verhindert Ankleben und sorgt für saubere Ränder.
Schritt 2:
Mehl, gesiebtes Kakaopulver, Zucker, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel gut vermischen. Das Sieben des Kakaos verhindert Klumpen und ergibt eine gleichmäßige dunkle Farbe.
Schritt 3:
In einer separaten Schüssel Eier, Buttermilch, Öl und Vanille mit einem Schneebesen verquirlen, bis die Mischung homogen ist. Flüssige Zutaten geben dem Teig die feuchte, feinporige Textur.
Schritt 4:
Die feuchten Zutaten zur Mehlmischung geben und kurz mit einem Teigschaber verrühren, bis keine trockenen Stellen mehr sichtbar sind. Danach den heißen Kaffee oder das heiße Wasser langsam unterrühren—der Teig wird dadurch dünnflüssig und glänzend, was beim Backen zu einer saftigen Krume führt.
Schritt 5:
Teig in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C für 30–35 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen: Beim Herausziehen sollten wenige feuchte Krümel haften, aber kein roher Teig. Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Schritt 6:
Für die Ganache Sahne erhitzen (nicht kochen) und über die gehackte Schokolade gießen. Kurz stehen lassen, dann glatt rühren; optional Butter unterrühren. Ganache leicht abkühlen lassen und gleichmäßig auf dem vollständig ausgekühlten Kuchen verteilen. Alternativ mit Puderzucker bestäuben.
Varianten und Tipps
- Statt Kaffee Wasser verwenden; Espresso intensiviert das Schokoladenaroma.
- Für eine nussige Note 50 g fein gehackte Walnüsse oder Haselnüsse unter den Teig heben.
- Wer einen dichteren Kuchen bevorzugt, 1 Ei zusätzlich verwenden und die Backzeit um 3–5 Minuten verlängern.
- Glutenfrei: Austausch Mehl 1:1 durch eine glutenfreie Mehlmischung mit Xanthangummi; Backverhalten beobachten.
- Für hellere Glasur weiße Schokolade verwenden und mit einem Hauch Zitronenzesten aromatisieren.
Serviervorschlag
Den Kuchen in gleichmäßige Stücke schneiden und auf einer flachen Platte anrichten. Saisonale Früchte (z. B. Beeren im Sommer) oder ein Klecks Crème fraîche ergänzen die dunkle Schokolade durch frische Aromen; für besondere Anlässe mit gehackten Nüssen bestreuen.
Anmerkungen
- Kühl und abgedeckt 2–3 Tage haltbar; zum Erwärmen kurz 10–15 Sekunden in der Mikrowelle pro Stück erhitzen.
- Buttermilch kann ersetzt werden durch 200 g Naturjoghurt verdünnt mit 50 ml Milch oder 250 ml Milch mit 1 EL Zitronensaft (5–10 Minuten stehen lassen).
Fazit: Durch die Kombination von Buttermilch und heißer Flüssigkeit entsteht zuverlässig ein saftiger, gleichmäßig gebackener Schokoladenkuchen mit intensiver Farbe und angenehmer Textur.