DONAUWELLEN leckeres MUFFINS Rezept
Kompakte Muffin-Interpretation der klassischen Donauwelle: saftiger, marmorierter Teig mit **Sauerkirschen**, einer leichten Buttercreme und dünner Schokoladenglasur. Geeignet für schnelle Backeinheiten, bei denen typische Donauwellen-Aromen in handliche Portionen überführt werden. Ergebnis: feuchter Krümel, fruchtige Säure und glänzende Schokolade.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Muffins
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 22–25 Minuten
- Gesamtzeit: 45–50 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 150 g Zucker
- 120 g Butter, weich
- 3 Eier
- 80 ml Milch
- 1½ TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker
- 30 g Kakaopulver, ungesüßt
- 200 g Sauerkirschen, abgetropft (Glas oder Dosentückchen)
- Optional: 1 EL Kirschwasser für die Kirschen
Für die Buttercreme und Glasur:
- 100 g weiche Butter (für Creme)
- 150 g Puderzucker
- 1–2 EL Milch (zum Einstellen der Konsistenz)
- 100 g Zartbitterschokolade
- 1 TL neutrales Öl oder 1 EL Butter (für die Glasur)
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Muffinblech mit 12 Mulden fetten oder mit Papierförmchen auslegen. Die **Sauerkirschen** gut abtropfen lassen und auf einem Küchenpapier trocken tupfen. Wer mag, die Kirschen kurz mit **Kirschwasser** beträufeln.
Schritt 2:
Die **weiche Butter (120 g)** mit **Zucker (150 g)** in einer Schüssel cremig rühren. Nach und nach die **Eier (3)** einzeln unterrühren, dann **Vanille** hinzufügen. In einer separaten Schüssel **Mehl (250 g)** mit **Backpulver (1½ TL)** und einer Prise **Salz** mischen.
Schritt 3:
Abwechselnd die Mehlmischung und die **Milch (80 ml)** unter die Butter-Ei-Masse heben, nur so lange rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Etwa die Hälfte des Teigs in eine zweite Schüssel geben. In diese zweite Portion das **Kakaopulver (30 g)** einrühren, bis eine gleichmäßig dunkle Masse entsteht.
Schritt 4:
Je Muffinform zuerst ca. 1 Esslöffel der hellen Masse einfüllen, dann einige **Sauerkirschen** (2–3 Stück) darauf verteilen und mit ca. 1 Esslöffel der dunklen Masse abschließen. Mit einer Gabel oder einem Stäbchen vorsichtig leichte Marmorierung erzielen; nicht zu viel drehen, damit getrennte Schichten erkennbar bleiben. Muffins im vorgeheizten Ofen **22–25 Minuten backen**; Stäbchenprobe durchführen.
Schritt 5:
Die Muffins aus dem Ofen nehmen und in der Form 5 Minuten ruhen lassen, dann auf ein Gitter setzen und vollständig auskühlen lassen. Für die Buttercreme die **weiche Butter (100 g)** glatt rühren, **Puderzucker (150 g)** portionsweise einarbeiten und mit **1–2 EL Milch** zu einer streichfähigen Creme schlagen. Creme in einen Spritzbeutel mit runder Tülle füllen.
Schritt 6:
Die **Zartbitterschokolade (100 g)** zusammen mit 1 TL Öl oder 1 EL Butter im Wasserbad schmelzen und leicht abkühlen lassen. Auf jeden Muffin eine kleine Tupfen Buttercreme spritzen und anschließend die **Schokolade** dünn darübergeben oder mit einem Löffel eine glänzende Schicht verteilen. Kurz kalt stellen, bis die Glasur fest ist.
Varianten und Tipps
- Für ein intensiveres Schokoladenaroma **Kakaoanteil erhöhen** oder 10–20 g geschmolzene Schokolade in die dunkle Teighälfte geben.
- Statt frischer/abgetropfter Kirschen **Kirschmarmelade** (1–2 TL pro Muffin) für saftige Mitte verwenden.
- Für leichteres Backen **Joghurt (50 g)** statt eines Teils der Butter verwenden; ergibt feinere Krume.
- Buttercreme abwandeln: Mascarpone (50 g) unterrühren für weniger Süße und frischere Textur.
- Veganer Ersatz: pflanzliche Margarine, Aquafaba (als Ei-Ersatz) und veganer Puderzucker verwenden.
Serviervorschlag
Muffins lauwarm serviert entfalten ein intensives Schokoladenaroma, die **glänzende Glasur** kontrastiert mit der **palen Buttercreme** und den roten Kirschen. Auf einer schlichten Platte arrangiert wirken die einzelnen Muffins als eleganter Snack zu Kaffee oder als Dessert auf einem Buffet.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage; vor dem Servieren Zimmertemperatur annehmen lassen, damit Buttercreme weich wird.
- Aufwärmen: Kurz (10–15 Sekunden) in der Mikrowelle bei mittlerer Leistung möglich, dann Glasur kann leicht weich werden.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert die typischen Donauwellen-Aromen in einer handlichen Muffinform und gelingt zuverlässig dank klarer Schichtführung und einfachen Arbeitsschritten.