Kirsch-Schmand-Blechkuchen Rezept
Ein unkomplizierter Blechkuchen mit saftigem Rührteig, einer cremigen Schmandfüllung und saftigen Kirschen. Ideal für Nachmittagskaffee oder als sommerlicher Nachtisch. Das Rezept arbeitet mit einem halb vorgebackenen Boden, wodurch die Füllung fest und gleichmäßig bleibt; Ergebnis ist ein zarter, leicht säuerlicher Belag und ein goldbrauner, feinporiger Teig.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12–16 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 40 Minuten (inkl. Vorbacken)
- Gesamtzeit: 60 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- für ein Backblech 30 x 40 cm: Mehl 350 g
- Zucker 150 g
- Butter (zimmerwarm) 150 g
- Eier 3 (Größe M)
- Backpulver 1½ TL
- Vanilleextrakt 1 TL
- Milch 50 ml
- Salz 1 Prise
- Schmand 500 g
- Zucker für die Füllung 80 g
- Eier 2 (für die Schmandfüllung)
- Speisestärke 2 EL (zur Stabilisierung der Füllung)
- geriebene Zitronenschale 1 TL (optional)
- Kirschen (entsteint, frisch oder tiefgekühlt und aufgetaut) 450 g
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Puderzucker zum Bestäuben oder 80 g Streusel (50 g Mehl, 50 g Zucker, 50 g Butter) als knuspriger Belag
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen oder leicht einfetten. Für den Boden Butter und Zucker cremig rühren, die Eier einzeln einarbeiten, dann Mehl, Backpulver und eine Prise Salz zugeben. Zum Schluss Milch und Vanille kurz unterrühren, bis ein glatter, zähflüssiger Teig entsteht.
Schritt 2:
Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Blech verstreichen (etwa 1–1,5 cm dick). Die Oberfläche glattstreichen. Dieses Vorbacken sorgt für einen stabilen Boden und verhindert Durchweichen durch die Schmandfüllung.
Schritt 3:
Teig 12–15 Minuten vorbacken, bis die Ränder leicht goldbraun sind, die Mitte aber noch blass wirkt. Herausnehmen und kurz abkühlen lassen (ca. 5 Minuten).
Schritt 4:
Inzwischen die Schmandfüllung zubereiten: Schmand, Zucker, Eier, Speisestärke und Zitronenschale glatt verrühren. Die Masse sollte dickflüssig und homogen sein; die Speisestärke sorgt dafür, dass die Füllung beim Backen nicht wässrig wird.
Schritt 5:
Die Schmandmasse gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Die entsteinten Kirschen dicht nebeneinander auf der Schmandschicht anordnen (gefrorene Kirschen vorher gut abtropfen). Optional Streusel darübergeben. Bei 180 °C weitere 25–30 Minuten backen, bis die Füllung gestockt und die Oberfläche leicht goldgelb ist. Die fertige Oberfläche sollte samtig matt aussehen und am Rand leicht Farbe angenommen haben.
Schritt 6:
Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auf einem Gitter abkühlen lassen (mind. 1 Stunde), damit die Füllung fest wird. Vor dem Servieren optional mit Puderzucker bestäuben und in Rechtecke schneiden. Der Kuchen hat eine saftige, cremige Textur mit fruchtiger Kirschnote und einen goldbraunen, feinkrümeligen Boden.
Varianten und Tipps
- Statt entsteinter Kirschen eignen sich auch halbierte Sauerkirschen aus dem Glas (abgetropft) für intensiveren Geschmack.
- Für eine knusprige Oberfläche 80 g grobe Streusel aus Mehl, Butter und Zucker vor dem zweiten Backen aufstreuen.
- Wer es leichter mag, kann Schmand zur Hälfte durch Magerquark ersetzen; Bindemenge (Speisestärke) ggf. leicht erhöhen.
- Zitronenschale durch 1 TL Orangenabrieb ersetzen für eine andere Aromatik.
- Tipp: Tiefgekühlte Kirschen nicht auftauen, sondern gut abtropfen lassen, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden.
Serviervorschlag
Kalt oder Zimmertemperatur servieren; zum Kaffee passt ein Klecks geschlagene Sahne oder Vanilleeis. Im Sommer ergänzt frische Minze oder ein paar ganze Kirschen die Farbe und den Kontrast. Für ein Dessertbuffet in gleichmäßige Stücke schneiden und auf einer Platte anrichten.
Anmerkungen
- Kurzfristig luftdicht aufbewahren (2–3 Tage) im Kühlschrank; vor dem Servieren Zimmertemperatur annehmen lassen. Zum Aufwärmen 5–10 Minuten bei 160 °C im Ofen leicht erwärmen.
- Schmand kann durch Crème fraîche ersetzt werden, ergibt einen etwas reichhaltigeren Geschmack; Speisestärke zur Stabilisierung beibehalten.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen stabilen vorgebackenen Boden mit einer cremigen Schmandschicht und saftigen Kirschen, wodurch sich zuverlässig ein gleichmäßig gebackener, saftiger Blechkuchen ergibt.