Marmorkuchen mit Eierlikör Rezept

Marmorkuchen mit Eierlikör Rezept

Saftiger Marmorkuchen mit Eierlikör verbindet einen klassischen Rührteig mit dezenter Likörnote; die Marmorierung entsteht durch einen hellen Vanilleteig und einen dunklen Kakaoteig. Das Rezept ist einfach und eignet sich für Gugelhupf- oder Kastenform, liefert gleichmäßige Textur und feuchte Krume sowie ein rundes Aroma. Backzeit und Zutaten sind auf verlässliche Ergebnisse abgestimmt.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 55–65 Minuten
  • Gesamtzeit: 75–85 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier (Gr. M), Zimmertemperatur
  • 100 ml Eierlikör
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Backpulver
  • 50 g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 80–100 ml Milch (je nach Konsistenz)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 120 g Puderzucker
  • 2–3 EL Eierlikör (für Zuckerglasur)

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupf- oder Kastenform (ca. 24 cm Durchmesser bzw. 25 cm Länge) gut fetten und leicht mit Mehl ausstäuben oder mit Backtrennspray behandeln.

Schritt 2:

Butter und Zucker in einer Rührschüssel mit dem Handmixer cremig schlagen, bis die Masse blass und leicht luftig ist (2–3 Minuten). Die Eier einzeln zugeben und jedes Ei kurz einarbeiten. Anschließend Eierlikör und Vanilleextrakt einrühren.

Schritt 3:

Mehl, Backpulver und Salz in eine Schüssel sieben. Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch portionsweise unter die Butter-Ei-Masse heben, bis ein homogener, dickflüssiger Teig entsteht. Auf die Konsistenz achten: der Teig soll schwer vom Löffel fallen, ggf. noch 1–2 EL Milch ergänzen.

Schritt 4:

Etwa ein Drittel des Teigs (ca. 300 g) in eine separate Schüssel geben. In diese Portion das Kakaopulver einarbeiten; ggf. 1 EL Milch zugeben, falls der Schokoladenteig zu fest ist. Beide Teige geschmeidig, aber nicht flüssig halten.

Schritt 5:

Hell und dunkel abwechselnd löffelweise in die vorbereitete Form geben, um Schichten zu bilden. Mit einem Messer oder Holzstäbchen mehrmals spiralförmig durch die Teigschichten ziehen, um die typische Marmorierung zu erzeugen. Im vorgeheizten Ofen 55–65 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen; bei starker Bräunung mit Alufolie abdecken.

Schritt 6:

Den Kuchen ca. 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Für die Glasur Puderzucker mit Eierlikör zu einer gießfähigen Masse verrühren und über den völlig abgekühlten Kuchen geben. Glasur kurz antrocknen lassen.

Varianten und Tipps

  • Für intensiveren Schokoladengeschmack 30 g gehackte Zartbitterschokolade im dunklen Teig schmelzen und einrühren.
  • Statt Milch kann Joghurt (natur) verwendet werden, das erhöht die Saftigkeit (gleiche Menge).
  • Für eine nussige Note 50 g fein gehackte Haselnüsse oder Mandeln unter den hellen Teig heben.
  • Alkoholreduziert: Eierlikör in der Glasur weglassen oder durch Milch ersetzen; Teiganteil entsprechend leicht anpassen.
  • Gleichmäßige Backergebnisse erreichen, indem die Form in der Mitte des Ofens platziert wird.

Serviervorschlag

Kuchenscheiben warm oder bei Zimmertemperatur servieren. Zur Kaffeezeit passt ein Klecks Schlagsahne, zu festlichen Anlässen Vanilleeis oder karamellisierte Nüsse. Im Herbst harmoniert der Kuchen mit einem Espresso oder einem Glas dunklem Stout.

Anmerkungen

  • Kühl und luftdicht verpackt hält sich der Kuchen 2–3 Tage; wegen der frischen Eier im Eierlikör bei längerer Lagerung kühl aufbewahren (bis zu 4–5 Tage).
  • Zum Aufwärmen einzelne Stücke kurz (10–20 Sekunden) in der Mikrowelle erwärmen oder bei 150 °C für 5–8 Minuten im Ofen leicht anbacken.

Fazit: Die Kombination aus buttrigem Rührteig und Eierlikör ergibt eine saftige Krume und zuverlässige Marmorierung, wodurch dieses Rezept unkompliziert und geschmacklich ausgewogen gelingt.