Butterkeks Kuchen mit Vanillecreme Rezept, ohne Backen!

Butterkeks Kuchen mit Vanillecreme Rezept, ohne Backen!

Dieser no-bake Butterkeks-Kuchen kombiniert eine cremige Vanillefüllung mit einer knusprigen Keksbasis. Das Rezept ist schnell vorzubereiten, benötigt keine Backzeit und eignet sich gut für warme Tage oder als unkompliziertes Dessert für Gäste. Eine dezente Vanillenote und ausgewogene Süße machen den Kuchen vielseitig kombinierbar mit Früchten oder Schokoladensoße.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 15 Minuten (Herd)
  • Gesamtzeit: 275 Minuten (inkl. 4 Stunden Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 300 g Butterkekse
  • 125 g Butter, geschmolzen
  • 500 ml Vollmilch
  • 80 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • 3 Eigelb
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
  • 25 g Butter (zum Einrühren in die Creme)
  • 200 ml Schlagsahne, kalt
  • Prise Salz

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Frische Beeren oder 100 g Schokoladensoße als Garnitur (optional)
  • 1–2 EL Milch zum kurz Eintauchen der Kekse (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Die Butterkekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz fein zerbröseln oder in einer Küchenmaschine mahlen. Die geschmolzene Butter unter die Keksbrösel mischen, bis eine gleichmäßige, krümelige Masse entsteht. Diese dicht in eine Springform (Ø 24 cm) drücken, einen etwa 1 cm hohen Rand formen und gleichmäßig andrücken. Kurz kalt stellen.

Schritt 2:

Für die Vanillecreme Speisestärke mit der Hälfte des Zuckers und den Eigelben in einer Schüssel glatt rühren. Die Milch mit der restlichen Zuckerportion und der Vanille langsam erhitzen, bis sie fast kocht. Etwa 1/3 der heißen Milch unter ständigem Rühren zur Eigelb-Mischung geben (Temperieren).

Schritt 3:

Die temperierte Mischung zurück in den Topf zur restlichen Milch gießen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Creme sichtbar eindickt (ca. 2–3 Minuten nach dem Aufkochen). Kurz weiterköcheln, bis die Masse cremig und blank wird. Topf vom Herd nehmen und sofort Butter und Vanille einrühren. Die Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet, und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Schritt 4:

Die Schlagsahne steif schlagen. Wenn die Vanillecreme vollständig abgekühlt ist, die geschlagene Sahne portionsweise unterheben, bis eine homogene, luftige Creme entsteht.

Schritt 5:

Etwa die Hälfte der Creme auf die vorbereitete Keksbasis geben und glatt streichen. Optional: einige Butterkekse kurz in Milch tauchen und als Zwischenschicht auflegen. Restliche Creme darauf verteilen und die Oberfläche glatt ziehen. Mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen (besser über Nacht).

Schritt 6:

Vor dem Servieren entlang des Springformrandes mit einem warmen Messer fahren, Springform entfernen und den Kuchen mit Beeren oder Schokoladensoße garnieren. In saubere, feste Scheiben schneiden und servieren.

Varianten und Tipps

  • Für eine fruchtige Note: Zwischen die Cremeschichten eine dünne Schicht Erdbeer- oder Aprikosenkompott geben.
  • Schokoladenvariante: 30 g Kakaopulver in die Keksbrösel mischen und 50 g geschmolzene Zartbitterkuvertüre in die Creme einrühren.
  • Für eine festere Konsistenz 50 g Frischkäse (zimmerwarm) in die abgekühlte Creme einarbeiten, bevor die Sahne untergehoben wird.
  • Wer mag, kann die Kekse kurz in Kaffee oder Rum-Milch tauchen; darauf achten, nicht zu stark zu tränken, damit der Boden nicht durchweicht.
  • Beim Aufkochen der Creme stetig rühren, sonst klumpen Stärke und die Textur leidet.

Serviervorschlag

Den Kuchen gut gekühlt servieren, mit frischen Beeren für helle Säure oder mit einer warmen Schokoladensoße für einen kontrastreichen Akzent. Für festliche Anlässe einzelne Stücke mit feinen Minzblättern und Puderzucker dekorieren.

Anmerkungen

  • Im Kühlschrank bleibt der Kuchen luftdicht abgedeckt bis zu 3 Tage frisch; einfrieren wird nicht empfohlen, da die Textur der Creme sich verändert.
  • Laktosefreie Milch und pflanzliche Sahne können verwendet werden, die Bindung der Creme kann sich leicht verändern.

Fazit: Dieses einfache No-Bake-Rezept liefert durch die Kombination aus knuspriger Keksbasis und stabiler Vanillecreme gleichmäßig gelungene Scheiben und ist verlässlich in der Zubereitung.