Topfkuchen mit Buttermilch, Blaubeeren und Himbeeren Rezept

Topfkuchen mit Buttermilch, Blaubeeren und Himbeeren Rezept

Saftiger Topfkuchen mit Buttermilch und gemischten Beeren, ideal für saisonale Bäckereien oder als unkompliziertes Nachmittagsgebäck. Das Rezept setzt auf eine feuchte Krume, fruchtige Einsprengsel und eine gleichmäßige Bräunung, die durch moderate Ofentemperatur und eine gleichmäßige Teigstruktur erreicht werden.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 45 Minuten
  • Gesamtzeit: 65 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Natron
  • ¼ TL Salz
  • 150 g Zucker
  • 115 g weiche Butter
  • 2 Eier (Zimmertemperatur)
  • 250 ml Buttermilch
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
  • 1 Bio-Zitrone, abgeriebene Schale
  • 150 g Blaubeeren (frisch oder aufgetaut, gut abgetropft)
  • 150 g Himbeeren (frisch, größere Früchte halbieren)
  • Optional: 1 EL Speisestärke zum Wälzen der Beeren
  • Butter und Mehl für die Form oder Backpapier

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 100 ml Sahne und 1 TL Puderzucker für eine leichte Schlagsahne
  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Schritt 1:

Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (20–24 cm) buttern und leicht mehlen oder mit Backpapier auslegen. Falls verwendet, die Beeren leicht mit 1 EL Speisestärke bestäuben, damit sie beim Backen nicht zu sehr absinken.

Schritt 2:

Das Mehl mit Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel kurz vermischen. In einer separaten Schüssel Butter und Zucker hell-cremig schlagen (2–3 Minuten). Die Eier einzeln unterrühren, jeweils gut einarbeiten. Vanille und Zitronenschale hinzufügen.

Schritt 3:

Abwechselnd die Mehlmischung und die Buttermilch in zwei bis drei Portionen unterrühren, dabei nur so lange rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Nicht übermixen, damit die Krume zart bleibt.

Schritt 4:

Die Beeren mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben, größere Himbeeren halbieren. Den Teig in die vorbereitete Form geben und die Oberfläche mit einem Spatel glattziehen. Die Farbe des Teigs ist blass-golden mit sichtbaren blauen und roten Punkten der Früchte.

Schritt 5:

Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C auf der mittleren Schiene ca. 40–45 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen: Es sollte mit wenigen feuchten Krümeln herauskommen, nicht komplett nass. Die Oberfläche ist gleichmäßig goldbraun und leicht nach Zitrus duftend.

Schritt 6:

Den Kuchen 10 Minuten in der Form auf einem Gitter ruhen lassen, dann aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren optional mit Puderzucker bestäuben oder mit leicht gesüßter Schlagsahne servieren.

Varianten und Tipps

  • Für eine nussige Note 50 g fein gehackte Mandeln oder Haselnüsse unter den Teig heben.
  • Anstelle von Buttermilch 200 ml Joghurt und 50 ml Milch verwenden; die Textur bleibt saftig.
  • Bei Verwendung gefrorener Beeren diese nicht auftauen, nur kurz in Mehl wenden, um Farbausbluten zu reduzieren.
  • Für ein feineres Aroma 1 EL Zitronensaft in die Glasur oder in die Schlagsahne geben.
  • Wer einen höheren Kuchen wünscht, eine kleinere Form (18 cm) wählen und die Backzeit um 5–10 Minuten verlängern.

Serviervorschlag

Den Kuchen lauwarm servieren; die saftige Krume harmoniert mit einem Klecks leicht gesüßter Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis. Frische Beeren und ein Blatt Minze als Garnitur betonen Farbe und Frische, ideal für Kaffeetafel oder sommerliche Desserts.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In Frischhaltefolie bei Raumtemperatur 2 Tage, im Kühlschrank bis zu 4 Tage; zum Aufwärmen kurz bei 150 °C erwärmen.
  • Ersatz: Buttermilch kann durch milchsaure Produkte (Joghurt verdünnt mit Milch) ersetzt werden; Backergebnis leicht variabel.

Fazit: Diese Methode liefert einen gleichmäßig gebackenen, saftigen Topfkuchen mit klarer Fruchtverteilung und verlässlich guter Textur.