Nervenkekse nach Hildegard von Bingen Rezept
Einfache, würzige Kekse auf Dinkelbasis mit Honig und Mandeln, gedacht als kräftigende und beruhigende Kleinigkeit. Das Rezept ist unkompliziert, verwendet wenige Zutaten und kombiniert warme Gewürze für ein aromatisches, leicht honigsüßes Gebäck mit knusprigem Rand und zartem Inneren.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 24 Kekse
- Zubereitungszeit: 25 Minuten (zzgl. 30 Minuten Kühlzeit)
- Kochzeit: 14 Minuten pro Backcharge
- Gesamtzeit: 70 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Dinkelmehl (Type 630)
- 80 g gemahlene Mandeln
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt, gemahlen
- 1/2 TL Ingwerpulver
- 1/4 TL Nelkenpulver
- 80 g Butter, weich
- 100 g flüssiger Blütenhonig
- 1 Ei (M)
- 1 TL Zitronenschale, fein abgerieben (optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 2 EL Honig mit 1 TL heißem Wasser verrührt als Glasur
- Optional: Kräuter- oder Fencheltee zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. In einer Schüssel Dinkelmehl, gemahlene Mandeln, Backpulver, Salz und die Gewürze gut vermischen.
Schritt 2:
In einer separaten Schüssel Butter und Honig mit einem Schneebesen oder Handmixer cremig rühren. Das Ei und bei Bedarf die Zitronenschale unterrühren, bis die Masse homogen ist.
Schritt 3:
Die trockenen Zutaten zügig unter die Honig-Butter-Mischung heben, bis ein formbarer Teig entsteht. Bei zu feuchtem Teig etwas Mehl ergänzen, bei zu trockenem Teig 1 TL Wasser oder Honig hinzufügen. Der Teig wirkt leicht klebrig, soll aber formbar bleiben.
Schritt 4:
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlstellen, damit sich die Aromen setzen und der Teig fester wird.
Schritt 5:
Aus dem gekühlten Teig ca. walnussgroße Portionen abnehmen, zu Kugeln formen und leicht flach drücken (ca. 1 cm dick). Auf das vorbereitete Backblech setzen, genügend Abstand lassen. Optional die Oberfläche wenige Sekunden mit der Honigglasur bestreichen.
Schritt 6:
Im vorgeheizten Ofen 12–14 Minuten backen, bis die Ränder hellgolden sind und die Mitte noch leicht weich erscheint. Auf einem Gitter abkühlen lassen; die Kekse werden beim Abkühlen fester und entwickeln ein warmes, zimtiges Aroma.
Varianten und Tipps
- Für eine nussigere Textur 30 g gehackte Mandeln unter den Teig mischen.
- Für vegane Variante Butter durch gekühltes Kokosöl und Ei durch 1 EL Leinsamenmehl+3 EL Wasser (Quellzeit 5 Min.) ersetzen.
- Wer eine feinere Süße bevorzugt, reduziert den Honig auf 80 g und ergänzt 1 EL Apfelmus.
- Für intensiveren Gewürzton etwas gemahlenen Kardamom (1/4 TL) ergänzen.
- Beim Ausbacken darauf achten, dass die Kekse nur leicht Farbe annehmen; zu lange Backzeit macht sie trocken.
Serviervorschlag
Auf einer schlichten Platte angerichtet, eignen sich die Kekse als Begleiter zu Kräuter- oder Fencheltee. Im Herbst und Winter harmonieren sie mit warmen Gewürzgetränken; im Frühling kann ein frischer Zitronentee die Zitrusnote betonen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur bis zu 5 Tage haltbar; kurz im Ofen bei 120 °C auffrischen.
- Ersatztipp: Dinkelmehl 1:1 durch Weizenmehl ersetzen; bei Glutenunverträglichkeit glutenfreie Mehlmischung verwenden und ggf. Bindemittel ergänzen.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert wenige, gut aufeinander abgestimmte Zutaten und liefert zuverlässig aromatische, leicht knusprige Nervenkekse mit zartem Innenleben.