Kirschplunder mit Pudding Rezept
Kompaktes Rezept für schnelle Kirschplunder mit selbstgemachtem Vanillepudding und Sauerkirschen. Eignet sich für Frühstück, Kaffee oder als Dessert; knuspriger Rand, cremige Füllung und leicht säuerliche Fruchtnote. Einfach in der Vorbereitung durch Verwendung von fertigem Blätterteig.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Stück
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 55 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 1 Rolle Blätterteig (ca. 275 g), aufgetaust
- 300 ml Milch
- 40 g Zucker
- 25 g Speisestärke
- 2 Eigelbe
- 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
- 25 g Butter
- 300 g Sauerkirschen (frisch, gefroren aufgetaut oder aus dem Glas, gut abgetropft)
- 1–2 EL Zucker (bei Bedarf für die Kirschen)
- 1 Ei + 1 EL Wasser für die Eiwasch
- 2 EL Aprikosenmarmelade zum Glasieren
- Optional: 1 EL Maissirup oder Kirschwasser für die Kirschen
- 1–2 TL grober Zucker zum Bestreuen
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis pro Portion
Zubereitung
Schritt 1:
Vanillepudding herstellen: 200 ml Milch mit der aufgeschnittenen Vanilleschote kurz aufkochen. In einer Schüssel 25 g Speisestärke, 40 g Zucker und 2 Eigelbe mit den restlichen 100 ml Milch glatt rühren. Heiße Milch unter Rühren zur Eigelb-Stärke-Mischung geben, zurück in den Topf und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kurz aufkochen, bis die Masse dickt. 25 g Butter einrühren. Pudding in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken und abkühlen lassen.
Schritt 2:
Kirschen vorbereiten: Abgetropfte Sauerkirschen gegebenenfalls mit 1–2 EL Zucker und optional 1 EL Kirschwasser oder Maissirup mischen. Bei sehr flüssigem Saft 1 TL Speisestärke mit wenig Wasser anrühren und kurz mit den Kirschen vermengen, damit die Füllung beim Backen nicht einsackt.
Schritt 3:
Blätterteig schneiden und vorbereiten: Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Blätterteig auf einer leicht bemehlten Fläche in 8 gleich große Quadrate schneiden (je ca. 10 x 10 cm). In jedem Quadrat ein kleineres Quadrat (ca. 6 x 6 cm) leicht einritzen, dabei den Rand nicht durchschneiden, so entsteht ein Rand, der beim Backen hochgeht.
Schritt 4:
Füllen und formen: Abgekühlten Vanillepudding in einen Spritzbeutel füllen oder mit zwei Löffeln portionieren. Jeweils etwa 1–2 EL Pudding in die Mitte der Quadrate geben, darauf 6–8 Kirschen platzieren. Die Innenkante kann leicht eingedrückt bleiben; die äußeren Ränder mit der vorbereiteten Eiwasch bestreichen. Optional zwei gegenüberliegende Ecken zur Mitte falten, um eine klassische Plunderform zu erzeugen.
Schritt 5:
Backen: Plunder auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Mit Eiwasch bestreichen und mit grobem Zucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C 18–22 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun und knusprig sind. Während des Backens entsteht ein leichter Vanille- und Butterduft; die Oberfläche sollte gleichmäßig aufgegangen sein.
Schritt 6:
Fertigstellen und glasieren: Aprikosenmarmelade kurz erwärmen und durch ein Sieb streichen, dann die heißen Plunder damit dünn bestreichen, um Glanz zu erzeugen. Auf einem Gitter leicht abkühlen lassen (die Füllung bleibt cremig, der Rand knusprig). Servieren, wenn die Plunder noch lauwarm sind.
Varianten und Tipps
- Für ein nussiges Aroma Mandelsahne (Frangipane) statt Pudding verwenden.
- Bei Verwendung von frischen Süßkirschen vor dem Backen leicht zuckern oder kurz vorkochen, damit keine überschüssige Flüssigkeit entsteht.
- Für weniger Arbeit fertigen Vanillepudding aus Pulver verwenden, dabei weniger Zucker verwenden, da Pulver oft gesüßt ist.
- Vegane Variante: pflanzliche Margarine im Pudding, pflanzliche Milch und statt Ei ein Pflanzenei-Ersatz für die Glasur nutzen.
- Vor dem Backen Ränder gut einritzen, aber nicht durchschneiden – das fördert ein gleichmäßiges Aufgehen.
Serviervorschlag
Kirschplunder lauwarm servieren, auf Tellern mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis anrichten. Dekorativ wirken ein paar frische Minzblätter oder Puderzucker; für Feiertage zusätzlich mit gehobelten Mandeln bestreuen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank 1–2 Tage in einem luftdichten Behälter; vor dem Servieren kurz bei 160 °C 5–7 Minuten aufbacken, damit der Rand wieder knusprig wird.
- Ersatzprodukte: Statt Blätterteig kann ein fertiger Plunderteig verwendet werden; bei Verwendung von Puddingpulver die Zuckermenge anpassen.
Fazit: Die Kombination aus knusprigem Blätterteig, cremigem Vanillepudding und säuerlichen Kirschen ergibt ein ausgewogenes Gebäck, das mit klaren Arbeitsschritten zuverlässig gelingt.