Baumkuchenecken Rezept
Baumkuchenecken sind schichtweise gebackene Kuchenstücke mit karamellisierter Oberfläche und feiner, zarter Krume. Dieses Rezept verwendet eine einfache Ofentechnik zum Aufbringen mehrerer dünner Teigschichten und ein Glasur-Finishing, ideal für Buffets oder als feines Kaffeegebäck.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 16 Ecken
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 50 Minuten (Schichten unter dem Grill)
- Gesamtzeit: 80 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 6 Eier (ca. 300 g ohne Schale)
- 200 g Zucker
- 200 g Butter, geschmolzen und leicht abgekühlt
- 180 g Weizenmehl (Type 405)
- 60 g Speisestärke
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
- 1 EL dunkler Rum oder 1 TL Zitronenabrieb (optional)
- 1 Prise Salz
- 30 ml Milch (bei Bedarf, für geschmeidigen Teig)
- Butter und Backpapier für das Blech (ca. 20 x 30 cm)
Für die Glasur/Beilage (optional):
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 1 EL Butter (für Glanz)
- 80 g weiße Kuvertüre (für Muster, optional)
- 30 g gehackte Pistazien oder Nusskern nach Wahl (zum Bestreuen, optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 220 °C Oberhitze (Grill) vorheizen. Ein Rechteckblech (20 x 30 cm) mit Backpapier auslegen und die Ränder leicht mit Butter einfetten. Mehl und Speisestärke zusammen sieben und mit der Prise Salz bereitstellen.
Schritt 2:
Die Eier mit dem Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handmixer 4–6 Minuten sehr schaumig und hell aufschlagen, bis die Masse deutlich an Volumen gewonnen hat. Vanille und optional Rum einrühren. Nach und nach das gesiebte Mehl/Stärke kurz unterheben, dann die geschmolzene Butter und ggf. die Milch zügig einarbeiten, bis ein glatter, zähflüssiger Teig entsteht.
Schritt 3:
Jeweils eine sehr dünne Schicht Teig gleichmäßig auf das Blech geben (ca. 2–3 mm). Mit einer Winkelpalette verstreichen, sodass die Oberfläche glatt ist. Das Blech unter den heißen Grill schieben und die Schicht backen, bis sie oben **goldbraun** erscheint (je 1–2 Minuten). Auf die gebräunte Schicht sofort die nächste dünne Teigschicht geben und Vorgang wiederholen. Insgesamt ca. 12–14 Schichten backen; die einzelnen Schichten sollten deutlich sichtbare Ränder und leichte Karamellierung zeigen.
Schritt 4:
Wenn alle Schichten gebacken sind, das Blech aus dem Ofen nehmen und vollständig bei Raumtemperatur abkühlen lassen (mind. 15–20 Minuten). Das Papier an den Ecken lösen und den Kuchen vorsichtig aus dem Blech nehmen. Kanten mit einem scharfen Messer begradigen.
Schritt 5:
Den Kuchen in ca. 8 rechteckige Stücke schneiden und jedes Rechteck diagonal halbieren, sodass 16 Dreiecke (Ecken) entstehen. Für die Glasur die Zartbitterkuvertüre mit 1 EL Butter über einem Wasserbad oder in kurzen Intervallen in der Mikrowelle schmelzen. Die Spitzen oder Seiten der Ecken mit der geschmolzenen Schokolade bestreichen und auf Backpapier trocknen lassen. Optional mit geschmolzener weißer Schokolade marmorieren oder mit gehackten Pistazien bestreuen.
Schritt 6:
Die Glasur vollständig aushärten lassen (kühl, aber nicht zu kalt lagern). Vor dem Servieren 10–15 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, damit die Krume ihr volles Aroma entfaltet. Fein gearbeitete Oberfläche und schichtige Struktur sollten sichtbar und beim Anschnitt deutlich fühlbar sein.
Varianten und Tipps
- Für eine nussige Note 40 g fein gemahlene Mandeln in die Mehlmischung einarbeiten; Textur bleibt saftig.
- Beim Fehlen eines Grillaufsatzes: Oberhitze simulieren, indem die obere Heizschlange des Ofens verwendet und das Blech sehr nah an die Hitze geschoben wird – Vorsicht, Dauer anpassen.
- Orangenabrieb oder 1 TL Orangenlikör im Teig verstärkt die Fruchtnoten und harmoniert mit dunkler Schokolade.
- Für ein glänzenderes Finish etwas Glukosesirup (1 TL) in die Schokolade einrühren.
- Die Schichten lassen sich mit dünner Aprikosenkonfitüre bestreichen, bevor die Schokolade aufgetragen wird, für zusätzliche Feuchtigkeit und Glanz.
Serviervorschlag
Baumkuchenecken auf einem flachen Teller fächerförmig anrichten; mit feinen Zuckerstreuseln oder gehackten Nüssen akzentuieren. Bei Feiertagen passen frische Beeren und etwas geschlagene Sahne als Begleitung; im Herbst harmonieren Zimt- oder Karamellnoten besonders gut.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 4–5 Tage haltbar; im Kühlschrank aufbewahren lässt die Glasur länger fest bleiben. Vor dem Servieren Zimmertemperatur erreichen lassen.
- Aufwärmen: Kurz (30–60 Sekunden) bei 300 W in der Mikrowelle erwärmen, damit die Krume weicher wird, Glasur aber nicht schmilzt; alternativ 5 Minuten bei 100 °C im Ofen.
Fazit: Die schichtweise Backtechnik erzeugt zuverlässig die charakteristische Baumkuchenstruktur; mit kontrollierter Oberhitze und dünnen Teigschichten gelingen saftige, klar definierte Baumkuchenecken.