Schneller Rote Grütze-Kuchen Rezept
Dieses Rezept beschreibt einen unkomplizierten, schnell zubereiteten Rote-Grütze-Kuchen mit knusprigem Keksboden und cremiger Quark‑Sahne‑Schicht. Die Rote Grütze wird kurz eingekocht und als fruchtige Haube verwendet, wodurch das Ergebnis frisch, leicht säuerlich und farblich kontrastreich ist. Die Zubereitung benötigt wenige Arbeitsschritte und ist mit einfachen Zutaten rasch umsetzbar.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 10 Minuten
- Gesamtzeit: 95 Minuten (inkl. 60 Minuten Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 200 g Butterkekse
- 80 g Butter, geschmolzen
- 400 g gefrorene Beeren (z. B. Himbeeren, Johannisbeeren, rote Johannisbeeren)
- 50 g Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Speisestärke aufgelöst in 2 EL Wasser
- 400 g Magerquark
- 200 g Schmand
- 80 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 200 ml Sahne, kalt
- 4 Blatt Gelatine (oder 6 g Agar-Agar als vegetarische Alternative)
- Springform 24 cm
Für die Soße/Beilage (optional):
- Vanillesoße zum Servieren oder frische Minzblätter zur Garnitur
Zubereitung
Schritt 1:
Kekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz fein zerbröseln oder kurz in einer Küchenmaschine mahlen. Die zerbröselten Kekse mit der geschmolzenen Butter vermengen und die Mischung gleichmäßig in eine gefettete Springform (24 cm) drücken, dabei einen leichten Rand formen. Die Form für mindestens 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Schritt 2:
Für die Rote Grütze die gefrorenen Beeren mit 50 g Zucker und 1 EL Zitronensaft in einen kleinen Topf geben. Bei mittlerer Hitze auftauen und kurz aufkochen lassen. Die aufgelöste Speisestärke einrühren und 1–2 Minuten köcheln, bis die Masse leicht eindickt. Vom Herd nehmen und auf lauwarm abkühlen lassen; etwa 4–5 EL der heißen Masse können für das Gelieren mit Gelatine beiseitegelegt werden, falls eine festere Haube gewünscht wird.
Schritt 3:
Die Gelatine in kaltem Wasser 5 Minuten quellen lassen. In einer Schüssel Quark, Schmand, 80 g Zucker und Vanillezucker glatt rühren. Etwa 2–3 EL der Quarkmischung leicht erwärmen (nicht kochen), die ausgedrückte Gelatine darin auflösen und sofort unter die restliche Quarkmasse rühren. Bei Verwendung von Agar-Agar gemäß Packungsanweisung arbeiten (kurz aufkochen).
Schritt 4:
Die Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse heben, bis eine homogene, luftige Creme entsteht. Die Creme auf den gekühlten Keksboden füllen und glatt streichen.
Schritt 5:
Die Form abdecken und den Kuchen für mindestens 60 Minuten kalt stellen, bis die Creme fest ist.
Schritt 6:
Die abgekühlte Rote Grütze gleichmäßig auf der festen Quarkschicht verteilen. Optional weitere 15 Minuten kühlen, damit die Oberschicht leicht anzieht. Vor dem Servieren mit frischen Minzblättern oder etwas Zitronenzeste garnieren.
Varianten und Tipps
- Für eine schnelle Variante fertige Rote Grütze aus dem Glas verwenden und direkt als Topping aufstreichen, Kühlzeit weiterhin einplanen.
- Für mehr Biss gehackte Mandeln oder Nüsse in die Keks-Butter-Mischung einrühren.
- Vegetarische Variante: Agar-Agar verwenden (6 g), dabei die Kochanweisung auf der Packung beachten.
- Für einen festen Boden die Keksmischung 8–10 Minuten bei 180 °C im Ofen blindbacken, dann abkühlen lassen.
- Frische Zitruszesten in die Quarkmasse geben für ein intensiveres Aroma.
Serviervorschlag
Den Kuchen gut gekühlt servieren; die rote Fruchtschicht bildet einen auffälligen Farbkontrast zur hellen Creme. Bei sommerlichen Anlässen mit frischen Beeren und Minzblättern garnieren, bei kühleren Temperaturen passt eine warme Vanillesoße dazu.
Anmerkungen
- Im Kühlschrank bleibt der Kuchen abgedeckt 2–3 Tage frisch; Einfrieren wird nicht empfohlen, da die Textur der Creme verändert wird.
- Quark kann durch 400 g Mascarpone plus 200 g Joghurt ersetzt werden, um die Creme reichhaltiger zu machen; Zuckermenge ggf. anpassen.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert eine knusprige Basis mit einer stabilen Quark‑Sahne‑Schicht und einer fruchtigen Rote‑Grütze‑Haube, sodass ein unkomplizierter und zuverlässig gelingender Kuchen entsteht.