Raspelkuchen Mit Himbeeren Und Pudding Rezept

Raspelkuchen Mit Himbeeren Und Pudding Rezept

Ein saftiger Raspelkuchen mit einer geschmeidigen Vanillepudding-Schicht und frischen Himbeeren. Geeignet als saisonaler Nachmittagskuchen oder für Gäste; die Kombination aus krümeliger, goldener Oberfläche, cremiger Puddingfüllung und säuerlichen Himbeeren ergibt kontrastreiche Texturen und ein ausgeglichenes Aroma. Das Rezept nutzt eine klassische geriebene Teigtechnik und selbstgemachten Pudding für stabile Konsistenz.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8–10 Portionen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochzeit: 40 Minuten
  • Gesamtzeit: 90 Minuten (inkl. Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 300 g Weizenmehl (Type 405)
  • 175 g kalte Butter, in kleinen Stücken
  • 120 g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale (optional)
  • 300 g frische oder aufgetaute Himbeeren
  • Für den Pudding:
  • 500 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 30 g Speisestärke
  • 2 Eigelb
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Springform 26 cm (gefettet oder mit Backpapier ausgelegt)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 200 ml Schlagsahne und 1 EL Puderzucker zum Servieren

Zubereitung

Schritt 1:

Alle trockenen Zutaten für den Teig in einer Schüssel vermischen: Mehl, Zucker, Backpulver und Salz. Die kalte Butter mit den Fingerspitzen oder einem Cutter einarbeiten, bis die Masse grob krümelig ist. Ei und Zitronenschale zufügen und schnell zu einem kompakten Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 20 Minuten im Kühlschrank kühlen, damit der Teig beim Reiben stabil bleibt.

Schritt 2:

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den Pudding Speisestärke mit 3–4 EL kalter Milch glatt anrühren. Die restliche Milch mit Zucker und Vanilleextrakt in einem Topf erhitzen. Sobald sie heiß ist, die Stärkemischung einrühren und unter Rühren kurz aufkochen, bis die Masse eindickt. Vom Herd nehmen und unter Rühren die Eigelbe einziehen lassen. Den Pudding kurz abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.

Schritt 3:

Die Springform einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den gekühlten Teig halbieren. Eine Hälfte gleichmäßig auf den Boden der Form drücken (mit leicht angefeuchteten Fingern geht es besser). Den Boden für ca. 10 Minuten vorbacken, damit die Basis etwas Setzung erhält und nicht durchweicht.

Schritt 4:

Nach dem Vorbacken die Form aus dem Ofen nehmen. Den leicht abgekühlten Pudding gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Die Himbeeren vorsichtig darauf setzen; bei sehr saftigen Früchten vorher leicht abtropfen lassen, damit der Pudding nicht verwässert wird.

Schritt 5:

Die restliche Teighälfte grob reiben (mit einer Reibe oder auf einer feinsten Käsereibe) und die Krümel gleichmäßig über Himbeeren und Pudding streuen. Auf diese Weise entsteht die typische geriebene Oberfläche mit unregelmäßigen, goldenen Krümeln.

Schritt 6:

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C weitere 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und vollständig in der Form auf einem Gitter abkühlen lassen. Vor dem Anschneiden mindestens 60 Minuten im Kühlschrank kühlen, damit der Pudding fest wird.

Varianten und Tipps

  • Als Vereinfachung Vanillepuddingpulver verwenden: Anweisungen auf der Packung beachten und statt selbstgemachtem Pudding verwenden.
  • Für nussigen Geschmack 50 g fein gemahlene Mandeln unter den Teig mischen.
  • Statt Himbeeren eignen sich auch entsteinte Kirschen oder Blaubeeren; gefrorene Beeren vorher auftauen und abtropfen lassen.
  • Für mehr Frische 1–2 TL Zitronensaft in den Pudding rühren.
  • Die Oberfläche vor dem Servieren leicht mit Puderzucker bestäuben oder mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen.

Serviervorschlag

Den Kuchen in gleichmäßige Stücke schneiden und pur servieren, damit die Texturen von krümeliger Teigschicht, cremigem Pudding und frischen Himbeeren zur Geltung kommen. Bei kühleren Tagen passt ein Klecks geschlagene Sahne; im Sommer eignet sich eine Kugel Vanilleeis als Kontrast.

Anmerkungen

  • Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich der Kuchen 2–3 Tage; vor dem Servieren kurz bei Raumtemperatur stehen lassen, damit der Pudding etwas an Cremigkeit gewinnt.
  • Für eine schnelle Variante kann die Puddingfüllung durch zubereitetes Puddingpulver ersetzt werden.

Fazit: Die Kombination aus geriebenem Teig, selbstgemachtem Vanillepudding und säuerlichen Himbeeren liefert zuverlässig eine ausgewogene Textur und ein klares Aroma, das leicht umzusetzen ist.