Omis Graupensuppe Rezept

Omis Graupensuppe Rezept

Herzhafte Graupensuppe mit Gemüse und zarten Graupen, ideal als sättigende Mahlzeit in der kühlen Jahreszeit. Das Rezept ist einfach umzusetzen, liefert eine gebundene Textur mit leicht nussigem Aroma der Perlgraupen und eignet sich für Vorratskocherei sowie zum Einfrieren.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 55 Minuten
  • Gesamtzeit: 75 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Perlgraupen, kurz gespült
  • 1 EL Öl oder 20 g Butter
  • 1 Zwiebel (ca. 100 g), fein gewürfelt
  • 2 Möhren (ca. 150 g), in Scheiben
  • 1 Stange Sellerie (ca. 80 g), gewürfelt
  • 1 Lauch (nur der weiße und hellgrüne Teil, ca. 120 g), in Ringen
  • 1 mittelgroße Kartoffel (ca. 200 g), gewürfelt
  • 150 g geräucherter Speck oder geräucherte Schinkenscheiben, gewürfelt (optional)
  • 1,2 l Brühe (Gemüse- oder Rinderbrühe, heiß)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Stängel Thymian oder 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
  • 2 EL fein gehackte Petersilie zum Bestreuen
  • 1 TL Zitronensaft (optional, zum Abrunden)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Frisches Bauernbrot oder Roggenbrot zum Servieren (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Die Perlgraupen unter fließendem Wasser kurz abspülen. Möhren, Sellerie, Lauch, Zwiebel und Kartoffel schälen bzw. säubern und in gleichmäßige Würfel bzw. Scheiben schneiden. Falls verwendet, den Speck in kleine Würfel schneiden.

Schritt 2:

In einem großen Topf das Öl oder die Butter bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel und Speck hinzufügen und anbraten, bis die Zwiebel glasig und der Speck leicht gebräunt ist (2–4 Minuten). Dadurch entsteht eine aromatische Grundlage.

Schritt 3:

Möhren, Sellerie und Lauch dazugeben und unter Rühren 3–5 Minuten andünsten, bis das Gemüse leicht weich wird. Die hitzeverteilenden Zwiebelränder sollten leicht Farbe annehmen, das verstärkt das Aroma.

Schritt 4:

Die Perlgraupen in den Topf geben, kurz mit dem Gemüse vermengen und mit der heißen Brühe aufgießen. Lorbeerblätter und Thymian hinzufügen. Alles bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und die Suppe bei niedriger Hitze leicht köcheln lassen (ca. 50–55 Minuten), bis die Graupen weich, aber noch bissfest sind.

Schritt 5:

Etwa 20 Minuten vor Ende der Garzeit die gewürfelte Kartoffel in die Suppe geben, damit sie weich, aber nicht zerfallend wird. Während des Köchelns gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe nachfüllen, damit die gewünschte Konsistenz erhalten bleibt.

Schritt 6:

Wenn die Graupen und Kartoffeln gar sind, Lorbeerblätter und Thymian entfernen. Mit Salz, Pfeffer und bei Bedarf einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Die Suppe mit der frisch gehackten Petersilie bestreuen und sofort servieren.

Varianten und Tipps

  • Vegetarische Variante: Speck weglassen und durch geröstete Pilze oder geröstete Kürbiskerne ersetzen; Brühe durch Gemüsebrühe ersetzen.
  • Herzhafter mit Rindfleisch: 200 g Rindfleischwürfel kurz anbraten, mit Brühe zugeben und zusammen mit den Graupen schmoren lassen.
  • Kräftigere Bindung: 1 EL Butter und 1 EL Mehl in einem kleinen Topf anschwitzen, etwas Suppe einrühren und zurück in den Haupttopf geben.
  • Schneller: Perlgraupen vorab 30 Minuten in warmem Wasser einweichen, Kochzeit reduziert sich dann um etwa 15–20 Minuten.
  • Für mehr Frische: Vor dem Servieren einen Teelöffel fein gehackten Schnittlauch oder Dill darüberstreuen.

Serviervorschlag

In tiefen Tellern servieren, mit frischer Petersilie bestreuen und heiß anbieten. Im Herbst und Winter passt dunkles Bauernbrot oder ein kräftiges Roggenbrot dazu; im Frühjahr kann die Suppe mit einem Klecks saurer Sahne oder frischen Kräutern leicht aufgefrischt werden.

Anmerkungen

  • Sollte die Suppe übrig bleiben, im Kühlschrank bis zu 3 Tage lagern; beim Erwärmen etwas Brühe oder Wasser zugeben, damit die Konsistenz wieder geschmeidig wird.
  • Einfrieren ist möglich (bis zu 2 Monate), dabei kann die Textur der Graupen leicht weicher werden.

Fazit: Dieses Rezept liefert eine zuverlässig sämige, aromatische Graupensuppe mit gut ausgeglichener Textur und einfacher Zubereitung.