Apfeltraum Torte Rezept
Diese Apfeltraum Torte verbindet ein luftiges Biskuit mit einer mild gewürzten Apfelkompott‑Schicht und einer zarten Vanille‑Crème, ideal für saisonale Feiern oder Kaffeejause. Das Rezept ist auf klare Arbeitsschritte und stabile Füllung ausgelegt; praktische Hinweise sichern gleichmäßige Schichten und eine saftige Textur.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 50 Minuten
- Gesamtzeit: 90 Minuten (inkl. Abkühlen und Kühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Biskuit: 4 Eier (ca. 200 g), 120 g Zucker, 120 g Weizenmehl (Type 405), 1 TL Backpulver, 1 TL Vanilleextrakt, Prise Salz, 60 g geschmolzene Butter
- Apfelkompott: 600 g Äpfel (säuerlich), 40 g Zucker, 1 EL Zitronensaft, 1 TL Zimt, 50 ml Wasser, 15 g Butter
- Vanille‑Crème: 400 ml Milch, 3 Eigelbe, 60 g Zucker, 30 g Speisestärke, 30 g Butter, 1 TL Vanilleextrakt
- Schlagsahne: 200 ml Sahne (30 %), 20 g Puderzucker (optional 1 TL Gelatine, aufgelöst, für Stabilität)
- Glasur: 3 EL Aprikosenmarmelade, 1 EL Wasser
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Vanillesauce oder Karamellsauce zum Servieren (je nach Vorliebe)
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eier und Zucker 5–7 Minuten sehr schaumig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Mehl mit Backpulver und Salz kurz sieben und vorsichtig unterheben, dabei nicht schlagen, damit der Teig luftig bleibt. Zum Schluss die geschmolzene, etwas abgekühlte Butter zügig einrühren. Teig in eine gefettete Springform (24 cm) füllen und 25–30 Minuten backen; mit einem Holzstäbchen auf Garheit prüfen. Biskuit vollständig auskühlen lassen.
Schritt 2:
Für das Apfelkompott Äpfel schälen, entkernen und in 1 cm große Würfel schneiden. In einem Topf Zucker und Wasser erhitzen, Äpfel, Zitronensaft und Zimt hinzufügen und bei mittlerer Hitze 8–10 Minuten weich dünsten, bis die Würfel noch leichte Bissfestigkeit haben. Zum Schluss die Butter einrühren; das Kompott sollte glänzend und aromatisch duften. Abkühlen lassen.
Schritt 3:
Für die Vanille‑Crème Milch erhitzen. Eigelbe, Zucker und Speisestärke glatt rühren. Heiße Milch unter Rühren zur Eigelbmasse geben, zurück in den Topf und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren eindicken, bis die Creme samtig wird. Vom Herd nehmen, Butter und Vanille einrühren. Direkt mit Frischhaltefolie abdecken (auf der Oberfläche), damit sich keine Haut bildet. Komplett abkühlen lassen.
Schritt 4:
Sahne mit Puderzucker steif schlagen. Die abgekühlte Vanille‑Crème luftig aufschlagen und die steife Sahne vorsichtig unterheben, bis eine flaumige, stabile Füllung entsteht. Bei Verwendung von Gelatine diese nach Herstelleranweisung einarbeiten, um die Schichten zu stabilisieren.
Schritt 5:
Biskuit waagrecht in zwei dünne Böden schneiden (oder Boden halbieren). Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen, eine dünne Schicht Aprikosenmarmelade (zum Abdichten) verstreichen, dann etwa die Hälfte der Vanille‑Sahne auftragen. Darauf eine gleichmäßige Schicht Apfelkompott verteilen. Mit dem zweiten Boden schließen und die restliche Creme als Ober- und Randfüllung auftragen.
Schritt 6:
Aprikosenmarmelade mit Wasser erwärmen und durch ein Sieb streichen; die Glasur lauwarm auf der Torte verteilen, damit sie glänzt. Torte mindestens 2 Stunden kühl stellen, damit die Füllung fest wird und die Aromen sich setzen. Vor dem Servieren optional mit einer Prise Zimt bestäuben oder dünnen Apfelscheiben garnieren.
Varianten und Tipps
- Für intensiveren Geschmack ein Drittel der Äpfel durch geschmorte Birnen ersetzen.
- Für nussige Note 50 g fein gehackte Haselnüsse oder Mandeln leicht anrösten und unter das Kompott mischen.
- Glutenfreie Variante: Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung im Verhältnis 1:1 ersetzen; Backzeit eventuell anpassen.
- Wer eine leichtere Torte wünscht, kann die Menge der Sahne auf 150 ml reduzieren und mehr Vanille‑Crème verwenden.
Serviervorschlag
Die Torte leicht gekühlt servieren, damit die Schichten sauber schneiden. Optisch wirkt eine dünne Zimtbestäubung und einige karamellisierte Apfelscheiben als Garnitur besonders ansprechend. Passt gut zu schwarzem Tee, Kaffee oder einem milden Dessertwein.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Abgedeckt im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar; vor dem Servieren 20–30 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen.
- Aufwärmen: Nicht empfohlen; übrige Stücke kalt oder leicht temperiert servieren. Speisestärke kann durch Weizenmehl (40 g) ersetzt werden, wenn keine Stärke verfügbar ist.
Fazit: Die Kombination aus luftigem Biskuit, aromatischem Apfelkompott und stabiler Vanille‑Crème sorgt zuverlässig für saftige Texturen und klare Aromen.