Schokoeis ohne Eismaschine Rezept

Schokoeis ohne Eismaschine Rezept

Ein einfaches Schokoladeneis, das ohne Eismaschine gelingt; durch eine gekochte Eier-Vanille-Grundmasse entsteht eine samtige Textur, gefolgt von kontrolliertem Gefrieren und wiederholtem Rühren, um Eiskristalle zu minimieren. Geeignet für Haushalte ohne Spezialgerät und anpassbar in Intensität und Zusätzen.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 6 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 15 Minuten
  • Gesamtzeit: 360 Minuten (inkl. 4–5 Stunden Gefrieren)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 ml Vollmilch
  • 300 ml Schlagsahne (35 % Fett)
  • 4 Eigelb (ca. 80 g)
  • 80 g Zucker
  • 40 g ungesüßtes Kakaopulver, gesiebt
  • 100 g Zartbitterschokolade (mind. 55 % Kakao), fein gehackt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • Optional: 1 EL Espresso oder 10 ml Rum (für Geschmack und weichere Konsistenz)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optionale Schokoladensauce: 50 ml Sahne und 50 g Zartbitterschokolade zum Erwärmen und Glattziehen

Zubereitung

Schritt 1:

Milch und 150 ml der Sahne in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, nicht kochen. Das gesiebte Kakaopulver einrühren, bis die Flüssigkeit homogen und frei von Klumpen ist. Vom Herd nehmen, wenn die Mischung heiß ist und leicht dampft (ca. 80 °C erreichen).

Schritt 2:

In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker und der Prise Salz schaumig schlagen, bis die Masse hell ist. Einen kleinen Teil (ca. 100 ml) der heißen Schokoladenmilch langsam unter ständigem Rühren zu den Eigelben geben (Temperieren), dann die temperierten Eigelbe zurück in den Topf zur restlichen Milchmischung gießen.

Schritt 3:

Bei niedriger bis mittlerer Hitze unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel oder Spatel Erwärmen, bis die Masse eindickt und eine Temperatur von etwa 82 °C erreicht (sie sollte leicht den Rücken des Löffels überziehen). Nicht kochen, sonst gerinnt das Eigelb. Vom Herd nehmen und die fein gehackte Zartbitterschokolade sowie den Vanilleextrakt einrühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen und die Masse glänzend ist.

Schritt 4:

Die restlichen 150 ml kalte Sahne unterrühren, die Mischung durch ein feines Sieb gießen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Anschließend abdecken und mindestens 2 Stunden kühl stellen, besser über Nacht, damit die Masse vollständig kalt ist.

Schritt 5:

Die gekühlte Mischung in eine breite, flache, möglichst metallene Form (z. B. Auflaufform) füllen, damit sie schneller gefriert. Für die nächsten 3–4 Stunden in den Gefrierschrank stellen und alle 30 Minuten kräftig mit einer Gabel oder einem Schneebesen durchrühren, um beginnende Eiskristalle aufzubrechen und Luft einzuarbeiten. In der letzten halben Stunde optional gehackte Schokoladenstückchen unterheben.

Schritt 6:

Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist (cremig, aber fest genug zum Portionieren), die Oberfläche glattziehen und die Form abdecken. Vor dem Servieren etwa 10–15 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, damit das Eis leicht an Cremigkeit gewinnt. Optional mit warmer Schokoladensauce beträufeln.

Varianten und Tipps

  • Intensiver Geschmack: 10–20 g zusätzliches Kakaopulver oder 1 TL Espresso zur Milch geben.
  • Noch cremiger: 1 EL Alkohol (Rum, Likör) hilft, die Textur weicher zu halten.
  • No-Ei-Variante: 400 ml geschlagene Sahne mit 200 g gezuckerter Kondensmilch und 60 g Kakao verrühren, dann gefrieren (kein Erhitzen).
  • Vegan: Pflanzliche Sahne (z. B. Soja oder Hafer) und dunkle vegane Schokolade verwenden; Agar-Agar kann helfen, die Struktur zu stabilisieren.
  • Vermeidung großer Eiskristalle: flache Gefäße verwenden und konsequent alle 30 Minuten umrühren.

Serviervorschlag

In kleinen Schälchen oder Waffelhörnchen servieren; das tiefbraune Eis harmoniert mit frischen Beeren oder knusprigen Nussbröseln. Für ein elegantes Dessert mit warmer Schokoladensauce und einer Prise grobem Meersalz anrichten.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter im Gefrierschrank bis zu 7 Tage; vor dem Servieren kurz antauen lassen.
  • Ersatz: Vollmilch kann durch teilentrahmte Milch ersetzt werden, führt aber zu weniger sämiger Textur; bei Austausch der Sahne auf höheren Fettgehalt achten.

Fazit: Durch die gekochte Eierbasis und wiederholtes Rühren beim Gefrieren entsteht ein gleichmäßig cremiges Schokoeis, das ohne Eismaschine zuverlässig gelingt.