Mettschnecken Rezept

Mettschnecken Rezept

Herzhafte Hefeschnecken mit gewürztem Schweinemett, geeignet als Snack oder Buffetbeitrag. Das Rezept liefert einen lockeren Hefeteig und eine würzige Mettfüllung, die während des Backens auf sichere Kerntemperatur gebracht wird. Einfach vorzubereiten und gut planbar durch eine kurze Gehzeit.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Mettschnecken
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten (Arbeitszeit)
  • Kochzeit: 18 Minuten (Backzeit)
  • Gesamtzeit: 95 Minuten (inkl. 45 Minuten Gehzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Weizenmehl 500 g (Type 550)
  • Milch 250 ml, lauwarm (ca. 35–40 °C)
  • Frische Hefe 20 g (oder 7 g Trockenhefe)
  • Zucker 1 TL
  • Salz 1 TL
  • Butter 40 g, weich
  • Ei 1 (für den Teig)
  • Schweinemett 450 g, frisch und küchenfrisch
  • Zwiebel 1 kleine, sehr fein gehackt (ca. 80–100 g)
  • Schwarzer Pfeffer 1/2 TL, frisch gemahlen
  • Majoran oder Paprikapulver 1 TL (optional)
  • Ei 1 (zum Bestreichen)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Gurken- oder Senfbeilage nach Wunsch (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Milch auf ca. 35–40 °C erwärmen, Hefe und Zucker darin auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung leicht schäumt. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, die Hefemilch, das Ei und die weiche Butter hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig kneten (8–10 Minuten). Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.

Schritt 2:

In der Zwischenzeit das Mett mit fein gehackter Zwiebel, Salz, Pfeffer und optional Majoran oder Paprikapulver gleichmäßig vermengen. Kalt halten, bis es verarbeitet wird. Wichtig: nur sehr frisches Mett verwenden oder gekühlt verarbeiten.

Schritt 3:

Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 30 x 40 cm ausrollen. Die Mettmasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von etwa 1 cm freilassen. Achten, dass die Füllung nicht zu nass ist, sonst wird der Teig durchweichen.

Schritt 4:

Den Teig von der langen Seite her eng einrollen und die Naht gut andrücken. Mit einem scharfen Messer oder einem Teigschneider die Rolle in ca. 10–12 Scheiben schneiden. Die Scheiben mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Zwischen den Schnecken etwas Abstand lassen.

Schritt 5:

Das zusätzliche Ei verquirlen und die Oberseite der Schnecken damit bestreichen. Optional mit etwas fein gehackter Zwiebel bestreuen. Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Backen, bis die Schnecken goldbraun sind und eine Kerntemperatur von mindestens 70 °C erreicht ist (ca. 18 Minuten). Ein Bratenthermometer zur Kontrolle verwenden.

Schritt 6:

Die Mettschnecken aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen. Farblich goldbraune Kruste, saftige, aber durchgegarte Füllung und ein leicht zwiebeliges Aroma sind Anzeichen für geglückte Mettschnecken. Warm servieren oder auf einem Gitter abkühlen lassen.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Würze Paprikapulver oder Kümmel in die Mettmischung geben.
  • Gemischtes Hack (Schwein/Rind) verwenden, wenn eine etwas feinere Textur gewünscht ist.
  • Statt Frischmett kann vorgebratenes Hack verwendet werden, dann die Schnecken nur kurz backen, bis der Teig goldbraun ist.
  • Mit geriebenem Käse bestreuen und kurz vor Ende der Backzeit überbacken für eine Käsekruste.
  • Teig am Vorabend zubereiten und über Nacht kalt gehen lassen für intensiveren Geschmack.

Serviervorschlag

Mettschnecken auf einem großen Holzbrett anrichten, mit frischen Radieschen oder Gewürzgurken garnieren. Für kalte Buffets leicht abgekühlt servieren; warm passen Senf oder ein milder Kräuterquark als Dip.

Anmerkungen

  • Reste bis zu 24 Stunden abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren; zum Aufwärmen 5–7 Minuten bei 180 °C erhitzen, bis die Füllung wieder durchgewärmt ist.
  • Frische Hefe kann durch 7 g Trockenhefe ersetzt werden; die Verwendung von sehr frischem Mett reduziert hygienische Risiken.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen lockeren Hefeteig mit einer gut gewürzten Mettfüllung und liefert durch präzises Backen zuverlässige, saftige Mettschnecken mit sicherer Kerntemperatur.