Brot Rezept ohne Backofen backe ich fast jeden Tag!
Kurzes, schnelles Pfannenbrot ohne Backofen, geeignet für den Alltag. Dieses Rezept liefert in kurzer Zeit ein goldbraunes Brot mit knuspriger Kruste und feuchtem, leicht zähem Innenkrumen; ideal als Beilage zu Suppen, Salaten oder als Sandwichgrundlage.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 1 Laib (ca. 6–8 Scheiben)
- Zubereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 20–25 Minuten
- Gesamtzeit: 30–35 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 400 g Weizenmehl (Type 550 oder 405 für feinere Krume)
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 1 EL Zucker (optional, für leicht gebräunte Kruste)
- 300–320 ml Buttermilch (alternativ 300 g Joghurt mit 20–30 ml Wasser verrührt)
- 1 EL Olivenöl (im Teig)
- 1 EL Öl zum Ausbacken (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- Optional: 2 EL Samen (Sonnenblumen, Leinsamen) oder 1 TL getrocknete Kräuter
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 50 g Butter, 1 TL gehackte Petersilie, Prise Salz — als Kräuterbutter
Zubereitung
Schritt 1:
In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Salz (und optional Zucker sowie Samen/Kräuter) gut vermengen. Trockene Klumpen mit einem Schneebesen auflockern, sodass eine gleichmäßige Mischung entsteht.
Schritt 2:
Die Buttermilch und das Olivenöl zugeben und mit einem Holzlöffel oder Teigschaber rasch zu einem feuchten, leicht klebrigen Teig verrühren. Nicht lange kneten — das erhält eine lockere Krume.
Schritt 3:
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz (10–20 Sekunden) zusammenfalten und zu einer runden Kugel formen. Bei Bedarf mit wenig Mehl arbeiten, damit die Oberfläche nicht klebt.
Schritt 4:
Die Kugel zu einer flachen Scheibe formen (Durchmesser ca. 20–22 cm, Höhe 2–3 cm). Mit einem scharfen Messer ein Kreuz oder eine tiefe Rille oben einschneiden — das erleichtert das Durchbacken.
Schritt 5:
Eine schwere Pfanne (gusseiserne Pfanne ideal) auf mittlere bis mittlere-niedrige Hitze erhitzen und 1 EL Öl darin verteilen. Die Teigscheibe in die Pfanne legen, die Hitze auf mittel-niedrig reduzieren und mit Deckel ca. 8–10 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist und der Teig leicht aufgegangen wirkt. Brot wenden und mit Deckel weitere 6–10 Minuten backen, bis auch die zweite Seite tiefgolden ist und ein hohles Geräusch beim Klopfen zu hören ist.
Schritt 6:
Das Brot auf ein Gitter legen und mindestens 10 Minuten ruhen lassen, damit die Krume sich setzt. Warm anschneiden; gegarte Krume ist feucht, elastisch und leicht zäh, die Kruste goldbraun und dezent knusprig.
Varianten und Tipps
- Für ein herzhaftes Brot 50–100 g grobes Vollkornmehl (z. B. Dinkelvollkorn) zum Weizenmehl geben — Krume wird etwas dichter.
- Kräuter- oder Knoblauchvariation: 1–2 TL getrocknete Kräuter bzw. 1 Knoblauchzehe fein gehackt in den Teig geben.
- Mit geriebenem Käse (30–50 g) in den Teig oder als Topping für eine würzige Kruste verwenden.
- Für süße Variante 1–2 EL Honig und 50 g Rosinen oder gehackte Nüsse hinzufügen.
- Beim Ausbacken die Hitze eher zu niedrig als zu hoch wählen, damit das Innere vollständig gart ohne die Außenseite zu verbrennen.
Serviervorschlag
Das Brot warm in Scheiben schneiden und mit Butter oder Kräuterbutter servieren; passt gut zu kräftigen Eintöpfen und cremigen Suppen. Für Sandwiches das Brot vollständig auskühlen lassen und dünn aufschneiden, so bleibt die Kruste stabiler.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einem Leinenbeutel bei Zimmertemperatur 1–2 Tage; zum Aufwärmen kurz in der Pfanne oder in einer beschichteten Pfanne ohne Fett erhitzen.
- Buttermilch-Ersatz: 300 g Naturjoghurt mit 20–30 ml Wasser glatt rühren, ergibt ähnliche Textur.
Fazit: Dieses schnelle Pfannenbrot liefert zuverlässig eine goldbraune Kruste und eine feuchte, leicht zähe Krume und eignet sich gut für den täglichen Haushalt ohne Backofen.