Kohlrabisalat mit Äpfel Rezept

Kohlrabisalat mit Äpfel Rezept

Kohlrabisalat mit Äpfel ist ein schneller, saisonaler Salat mit knackiger Textur und frischer Säure. Er eignet sich als Beilage oder leichtes Hauptgericht und ist in kurzer Zeit zuzubereiten. Farblich dominiert helles Grün, ergänzt durch rötliche Apfelränder; aromatisch prägt eine leichte Zitronennote den Duft.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 0 Minuten
  • Gesamtzeit: 15 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Kohlrabi (geschält)
  • 2 Äpfel (ca. 250 g), säuerlich-süß
  • 1 kleine rote Zwiebel (ca. 50 g), fein gehackt
  • 50 g Walnüsse, grob gehackt (optional Sonnenblumenkerne als Ersatz)
  • 1 Bund Schnittlauch oder Petersilie, fein geschnitten
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack

Für die Soße/Beilage (Dressing):

  • 100 g Naturjoghurt (oder pflanzlicher Joghurt)
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Apfelessig oder Weißweinessig
  • 1 EL Zitronensaft (frisch)
  • 1 TL Dijonsenf
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup (optional)
  • 1 Prise Zucker (optional, zur Balance)

Zubereitung

Schritt 1:

Den Kohlrabi schälen und in möglichst feine Stifte schneiden (Julienne) oder auf einer Reibe grob raspeln, damit die Textur knackig bleibt. Die Kohlrabi-Stücke sollten gleichmäßig sein, damit der Biss konstant ist.

Schritt 2:

Äpfel halbieren, das Kerngehäuse entfernen und in feine Stifte schneiden. Um Bräunung zu vermeiden, direkt mit 1 EL Zitronensaft vermengen. Die Schale kann zur Farbe und Textur beibehalten werden.

Schritt 3:

Für das Dressing Joghurt, Olivenöl, Apfelessig, Dijonsenf, Honig und eine Prise Salz sowie Pfeffer in einer Schüssel glatt rühren. Abschmecken und bei Bedarf mit Zitronensaft oder einer Prise Zucker ausbalancieren.

Schritt 4:

Kohlrabi, Apfel und fein gehackte Zwiebel in eine große Schüssel geben. Das Dressing darüber gießen und alles vorsichtig, aber gründlich vermengen, sodass die Zutaten gleichmäßig überzogen sind. Auf Gelier- oder Brechen der Stücke achten; kurz und zügig arbeiten.

Schritt 5:

Die gehackten Walnüsse und den Schnittlauch unterheben. Den Salat für mindestens 10 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich Aromen verbinden; für intensiveren Geschmack bis zu 30 Minuten ziehen lassen.

Schritt 6:

Vor dem Servieren nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf mit einem Spritzer Zitronensaft auffrischen. Den Salat kalt servieren und gegebenenfalls mit weiteren Nüssen oder Kräutern garnieren.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Biss geröstete Walnüsse oder Kürbiskerne statt roher Nüsse verwenden.
  • Vegan: pflanzlichen Joghurt und Ahornsirup statt Honig einsetzen.
  • Fruchtvariation: Birne statt Apfel verwenden für weichere Süße.
  • Würzige Version: 1 Prise gemahlener Kümmel oder ein halber TL Scharfstoffe wie Senfmehl ergänzen.
  • Wenn ein leichteres Dressing gewünscht ist, Joghurt durch 3 EL Olivenöl und 1 EL Wasser ersetzen.

Serviervorschlag

Den Salat auf einem Bett aus Blattsalaten oder als Beilage zu gegrilltem Fisch oder Geflügel anrichten. In der Herbst- und Wintersaison mit geröstetem Kürbis oder warmen Kartoffeln kombinieren; im Frühling als frischen Kontrast zu reichhaltigen Gerichten servieren.

Anmerkungen

  • Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter hält sich der Salat ca. 1–2 Tage; Äpfel können zunehmend weicher werden.
  • Zum Auffrischen vor dem Servieren noch einmal mit Zitronensaft und frischen Kräutern abschmecken.

Fazit: Das Rezept liefert zuverlässig einen knackigen, frischen Salat mit ausgewogener Säure und cremiger Note, der schnell zubereitet werden kann und vielseitig einsetzbar ist.