Windbeutel Dessert Rezept
Leichtes Windbeutel-Dessert mit knuspriger Brandteighülle und luftiger Vanillecreme, geeignet für Festessen oder Dessertbuffets. Das Rezept ist auf Alltagstauglichkeit ausgelegt: zügige Zubereitung, einfache Arbeitsschritte und eine optionale Schokoladenglasur für intensiveren Geschmack. Textur: knusprig außen, cremig und samtig innen.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 75 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Wasser: 120 ml
- Milch: 120 ml
- Butter: 90 g
- Zucker: 1 TL
- Salz: 1 Prise
- Weizenmehl (Type 405): 140 g
- Eier: 4 Stück (Größe M)
- Für die Vanillecreme: Milch 300 ml
- Eigelb: 3 Stück
- Zucker: 50 g
- Speisestärke: 30 g
- Butter: 30 g (weich)
- Vanille: 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Vanilleschote)
- Schlagsahne: 200 ml (zum Unterheben)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Schokoladenglasur (optional): 100 g Zartbitterschokolade, 100 ml Sahne, 1 EL Butter
- Puderzucker: zum Bestäuben (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. In einem mittelgroßen Topf Wasser, Milch, Butter, Zucker und Salz aufkochen. Sobald die Mischung kocht, das gesamte Mehl auf einmal zugeben und mit einem Holzlöffel kräftig rühren, bis sich der Teig vom Topfboden löst und als glatter Klumpen zusammenkommt (ca. 1–2 Minuten). Topf vom Herd nehmen und kurz abdampfen lassen.
Schritt 2:
Den leicht abgekühlten Teig portionsweise in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer auf niedriger Stufe jeweils ein Ei nach dem anderen einarbeiten, bis die Masse glatt und glänzend ist. Die Konsistenz sollte dick, aber tropffähig sein. Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Rund- oder Sterntülle füllen und 12 gleichgroße Tupfen (Ø 4–5 cm) auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen.
Schritt 3:
Die Windbeutel im vorgeheizten Ofen für 10 Minuten bei 200 °C backen, dann die Temperatur auf 180 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen, bis sie aufgegangen und gleichmäßig goldbraun sind. Backofen während des Abkühlens nicht öffnen, um Zusammenfallen zu vermeiden. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Schritt 4:
Für die Vanillecreme Milch mit Vanille erwärmen. In einer Schüssel Eigelb, Zucker und Speisestärke glatt rühren. Heiße Milch unter Rühren angießen, Mischung zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Creme dick wird. Vom Herd nehmen, Butter einrühren und abkühlen lassen. Vor dem Weiterverarbeiten vollständig abkühlen.
Schritt 5:
Die Sahne steif schlagen und unter die abgekühlte Vanillecreme heben, bis eine homogene, luftige Füllung entsteht. Mit einem Messer jeweils eine kleine Öffnung an der Seite oder unten in jeden Windbeutel schneiden und die Creme mit einem Spritzbeutel oder Löffel einfüllen.
Schritt 6:
Optional die Schokoladenglasur zubereiten: Schokolade hacken, Sahne erhitzen, über die Schokolade gießen, 1 EL Butter einrühren und glattrühren. Windbeutel damit überziehen oder mit Puderzucker bestäuben. Vor dem Servieren 30 Minuten kühlen, damit die Füllung leicht festigt und die Aromen sich verbinden.
Varianten und Tipps
- Für fruchtige Noten 1 EL Zitronen- oder Orangenzesten in die Vanillecreme einrühren.
- Für eine leichtere Füllung mehr Schlagsahne (bis 300 ml) unterheben und weniger Speisestärke in der Creme verwenden.
- Für dekorative Tupfen kleine Baiserstückchen oder gehackte Nüsse auf die Glasur streuen.
- Bei Umluft die Temperaturen um 20 °C reduzieren und Backzeiten beobachten.
- Damit die Brandmasse nicht zusammenfällt, vor dem Öffnen des Ofens die Windbeutel vollständig ausbacken und nicht zu früh aus dem Ofen nehmen.
Serviervorschlag
Auf einer flachen Platte arrangiert wirken die Windbeutel elegant; vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder mit warmem Schokoladensauce beträufeln. Saisonale Beeren und Minzblättchen ergänzen Frische und Farbe bei sommerlichen Desserts, während warm servierte Schokoladenglasur für winterliche Präsentationen geeignet ist.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank in einer luftdichten Dose bis zu 2 Tage aufbewahren; die Brandteighülle verliert über Zeit an Knusprigkeit.
- Gefrorene Windbeutel vor dem Füllen vollständig auftauen und kurz im Ofen bei 150 °C erwärmen, um die Oberfläche kurz aufzufrischen.
Fazit: Die Kombination aus gut gebackenem Brandteig und stabiler, luftiger Vanillefüllung sorgt zuverlässig für gleichbleibend gelungene Windbeutel mit angenehmer Textur und ausgewogenem Geschmack.