Blitz Käsekuchen Rezept

Blitz Käsekuchen Rezept

Ein schneller, unkomplizierter Käsekuchen mit knusprigem Keksboden und cremiger Füllung, geeignet für spontane Gäste oder als Alltagstorte. Schnelle Zubereitung und kurzer Backvorgang machen das Rezept zuverlässig und praxisgerecht.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 50 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Butterkekse oder Vollkornkekse
  • 80 g Butter, geschmolzen
  • 500 g Speisequark (20 % Fett)
  • 200 g Doppelrahm-Frischkäse
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier (Größe M)
  • 2 EL Speisestärke (z. B. Maizena)
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Zitrone, Abrieb und 1 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 200 g gemischte Beeren, frisch oder tiefgekühlt (optional)
  • 2 EL Zucker (für Beeren), 1 TL Zitronensaft

Zubereitung

Schritt 1:

Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz fein zerbröseln oder in einem Mixer pulsieren, bis feine Krümel entstehen. Die Brösel mit der geschmolzenen Butter vermengen, bis eine gleichmäßige, leicht zusammenhaltende Masse entsteht. Eine 20–23 cm Springform leicht fetten und den Boden mit Backpapier auslegen.

Schritt 2:

Die Keks-Butter-Mischung gleichmäßig in die Springform drücken, dabei mit dem Rücken eines Löffels einen kompakten Boden formen. Für einen gleichmäßig bräunenden Rand sollte der Boden dicht gepresst und am Rand leicht hochgezogen werden.

Schritt 3:

Ofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. In einer großen Schüssel Quark, Frischkäse, Zucker, Vanille, Zitronenabrieb und Zitronensaft glatt rühren. Nicht zu stark schlagen, damit die Masse nicht zu luftig wird.

Schritt 4:

Eier einzeln unterrühren, danach Speisestärke und eine Prise Salz einarbeiten, bis eine homogene, cremige Masse entsteht. Die Füllung sollte glänzend und ohne große Luftblasen sein.

Schritt 5:

Die Creme auf den vorbereiteten Keksboden geben und die Oberfläche mit einer Palette oder einem Löffelrücken glatt streichen. Die Form mittig in den Ofen schieben und den Kuchen für ca. 35 Minuten backen, bis die Ränder leicht fest sind und die Mitte noch leicht wackelt.

Schritt 6:

Den Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür 10–15 Minuten abkühlen lassen, dann herausnehmen und vollständig auf einem Gitter auskühlen lassen. Für eine festere Textur mindestens 30 Minuten kühlen oder kurz mit einer optionalen Beerensoße servieren: Beeren mit Zucker und Zitronensaft erhitzen, leicht köcheln lassen und abkühlen lassen.

Varianten und Tipps

  • Für einen feineren Boden können die Kekse durch Mandeln ersetzt werden (200 g gemahlene Mandeln, 60 g Butter).
  • Für mehr Frische 1–2 EL Orangen- oder Limettensaft statt Zitronensaft verwenden.
  • Statt Speisestärke 2 EL Grieß verwenden für eine leicht körnige, traditionelle Textur.
  • Für eine glattere Oberfläche vor dem Backen die Form leicht auf die Arbeitsfläche klopfen, um Luftblasen zu entfernen.
  • Bei Rissbildung Oberfläche mit etwas Puderzucker bestäuben oder mit Fruchtkompott verdecken.

Serviervorschlag

Den Käsekuchen in gleichmäßige Stücke schneiden und pur servieren, um die cremige Textur und den buttrigen Keksboden zu betonen. Saisonale Beeren oder ein Löffel fruchtiges Kompott ergänzen den Geschmack und sorgen für Farbe, besonders im Sommer.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank in einer luftdichten Form bis zu 3 Tage haltbar. Vor dem Servieren leicht temperieren lassen.
  • Ersatzprodukte: Magerquark kann verwendet werden, ergibt jedoch eine festere, weniger cremige Textur; Fettstärkerer Frischkäse verbessert die Cremigkeit.

Fazit: Dieses Rezept liefert in kurzer Zeit einen stabilen, cremigen Käsekuchen mit knackigem Boden, der sowohl warm als auch gekühlt zuverlässig gelingt.