Kaffee-Nuss-Torte Rezept

Kaffee-Nuss-Torte Rezept

Kräftig aromatische Torte mit gerösteten Nüssen und deutlicher Kaffee-Note, geeignet für Festtage oder Kaffeegäste. Das Rezept ist auf einfache Schichtung und stabile Kaffee-Buttercreme ausgelegt, sodass sich die Torte gut vorbereiten und transportieren lässt.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 40 Minuten
  • Kochzeit: 25–30 Minuten
  • Gesamtzeit: ca. 120 Minuten (inkl. Abkühlen und Kühlen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln)
  • 120 g Weizenmehl (Type 405)
  • 180 g Zucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL frisch gebrühter Espresso, abgekühlt
  • 80 g Butter, geschmolzen
  • Butter zum Einfetten und Mehl für die Springform (24 cm)

Für die Soße/Beilage (Glasur & Buttercreme):

  • 200 g weiche Butter
  • 150 g Puderzucker
  • 250 g Mascarpone, gut gekühlt
  • 2 TL Instant-Espresso oder 3 EL starker Espresso (für die Creme)
  • 100 g Zartbitterschokolade (für die Glasur)
  • 25 g Butter (für die Glasur)
  • 1 EL Espresso (für die Glasur)
  • Optional: 30 g gehackte Nüsse zum Bestreuen

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (24 cm) einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Die gemahlenen Nüsse kurz in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten (ca. 2–3 Minuten), dann abkühlen lassen. In einer Schüssel Mehl mit Backpulver und Salz mischen.

Schritt 2:

In einer großen Schüssel die Eier mit dem Zucker auf hoher Stufe 6–8 Minuten schlagen, bis die Masse hell und schaumig ist und ein Band entsteht. Kurz den Espresso einrühren, dann die geschmolzene Butter vorsichtig unterziehen.

Schritt 3:

Die Mehlmischung und die abgekühlten gemahlenen Nüsse portionsweise unter die Eimasse heben, sodass die Luftigkeit erhalten bleibt. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 25–30 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen: kein feuchter Teig am Stäbchen bedeutet fertig.

Schritt 4:

Den Kuchen 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann aus der Form lösen und vollständig auf einem Gitter auskühlen lassen. Sobald kalt, den Boden waagerecht in zwei gleich dicke Böden schneiden (oder zwei Böden separat backen).

Schritt 5:

Für die Buttercreme die weiche Butter circa 3–4 Minuten cremig schlagen. Nach und nach den Puderzucker einarbeiten, dann die Mascarpone löffelweise unterheben. Den instant oder frisch gebrühten Espresso einrühren und die Creme abschmecken; bei Bedarf kurz kühlen, damit sie formstabil wird.

Schritt 6:

Den unteren Boden auf eine Platte legen, mit der Hälfte der Creme bestreichen, den zweiten Boden aufsetzen und mit der restlichen Creme eine dünne Krümelschicht auftragen (Crumbcoat). Die Torte 20–30 Minuten kühlen. Für die Glasur Schokolade, Butter und Espresso über einem Wasserbad schmelzen, leicht abkühlen lassen und dann über die gekühlte Torte gießen. Mit gehackten Nüssen bestreuen und vor dem Servieren nochmals 30 Minuten kühlen, bis die Glasur gesetzt ist.

Varianten und Tipps

  • Haselnüsse durch Mandeln ersetzen für ein milderes, buttriges Aroma.
  • Für mehr Textur eine dünne Schicht Krokant oder gehackte, karamellisierte Nüsse zwischen die Böden geben.
  • Statt Mascarpone kann Frischkäse verwendet werden; die Creme wird dann etwas säuerlicher und fester.
  • Espresso durch Sahne mit aufgelöstem Instantkaffee ersetzen, wenn kein frischer Espresso verfügbar ist.
  • Für intensivere Farbe und Schokoladenakzent 1–2 EL Kakaopulver in den Teig sieben.

Serviervorschlag

Torte auf einer neutralen, flachen Platte präsentieren; mit gehackten Nüssen und einigen Kaffeebohnen akzentuieren. Dazu passen ein Espresso oder ein leicht gesüßter Schlagrahm; im Herbst bieten sich kandierte Nussstücke als zusätzlicher Kontrast an.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar; vor dem Servieren etwa 30 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen.
  • Alternative Produkte: Laktosefreie Butter und laktosefreier Mascarpone sind möglich, Kühlzeiten ggf. verlängern.

Fazit: Die Kombination aus gerösteten Nüssen und konzentriertem Kaffee sorgt für zuverlässigen Geschmack und eine stabile Struktur, weshalb das Rezept einfach reproduzierbar ist.