Blitzschneller Rahmkuchen vom Blech Rezept
Ein unkomplizierter, schnell zubereiteter Rahmkuchen für das Backblech, der durch eine feuchte, samtige Krume und dezente Zitronennote besticht. Besonders geeignet für Gäste oder größere Runden, da das Rezept mit wenigen Arbeitsschritten auskommt und sich gut variieren lässt.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12–16 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 45 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Päckchen Backpulver (15 g)
- 1 Prise Salz
- 200 g Zucker
- 200 g weiche Butter oder Margarine
- 3 Eier (M)
- 250 g Schmand (oder saure Sahne/Crème fraîche)
- 100 ml Milch
- 1 TL Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote
- abgeriebene Schale einer halben Zitrone
- Optional: Puderzucker zum Bestäuben oder 50 g gehobelte Mandeln
- Backblech ca. 30 x 40 cm, mit Backpapier belegt
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: frisches Obst (z. B. Pflaumen, Beeren) direkt vor dem Backen auf dem Teig verteilen
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen vorheizen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C). Das Backblech mit Backpapier auslegen. Mehl und Backpulver in einer Schüssel kurz vermischen und beiseitestellen.
Schritt 2:
Die weiche Butter mit dem Zucker in einer Rührschüssel cremig schlagen, bis die Masse hell und feinporig ist (ca. 2–3 Minuten). Nach und nach die Eier unterrühren, jeweils kurz weiterrühren, damit eine homogene Masse entsteht. Vanille und Zitronenschale zugeben.
Schritt 3:
Die Mehlmischung portionsweise unterrühren. Dann Schmand und Milch einarbeiten, bis ein glatter, etwas zähflüssiger Teig entsteht. Nicht übermixen; der Teig sollte glänzend und geschmeidig wirken.
Schritt 4:
Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech streichen. Die Oberfläche sollte glatt und etwa fingerdick sein. Bei gewünschter Variante nun optional frisches Obst oder gehobelte Mandeln gleichmäßig darauf verteilen.
Schritt 5:
Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene 25–35 Minuten backen. Gegen Ende mit einem Holzstäbchen prüfen: Es sollten wenige feuchte Krümel haften, der Kuchen darf nicht völlig trocken aussehen. Die Oberfläche wird goldgelb und riecht aromatisch nach Butter und Zitrus.
Schritt 6:
Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter leicht abkühlen lassen. Vor dem Servieren nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben. Der Kuchen hat eine feuchte, dichte Krume und eine leicht knackige Oberfläche, ideal in lauwarmem Zustand zu servieren.
Varianten und Tipps
- Mit 300–400 g entsteinten Pflaumen belegen und leicht eindrücken für eine fruchtige Herbstvariante.
- Für eine nussige Note 50 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln unter das Mehl mischen.
- Wer weniger Butter bevorzugt, ersetzt 50 g Butter durch 50 ml neutrales Öl (z. B. Rapsöl) für saftige Konsistenz.
- Statt Zitronenschale können 1 TL Zimt oder Muskat Ergänzung für die Wintervariante sein.
- Für knusprige Oberfläche vor dem Backen 2 EL braunen Zucker und 1 EL Butter als Streusel verteilen.
Serviervorschlag
Den Rahmkuchen in Rechtecke schneiden und warm oder bei Zimmertemperatur servieren. Bei fruchtiger Belegung frische Sahne oder eine Kugel Vanilleeis dazu reichen; bei einfacher Variante schmeckt ein Klecks Zitronenquark oder eine leichte Espressosauce gut dazu.
Anmerkungen
- Kühl und luftdicht verpackt hält sich der Kuchen 2–3 Tage; zum Aufwärmen 5–10 Minuten bei 150 °C im Ofen kurz erhitzen.
- Schmand kann 1:1 durch Crème fraîche ersetzt werden; für eine leichtere Variante 150 g Joghurt (10 %) und 100 g Schmand verwenden.
Fazit: Dieses Rezept liefert mit minimalem Aufwand eine gleichmäßig feuchte Krume und zuverlässige Backergebnisse – ideal für schnelle Kuchen vom Blech.