Buttermilchkuchen mit Kokos (Tassenkuchen) Rezept
Dieser schnelle Tassenkuchen vereint die leichte Säure der Buttermilch mit dem aromatischen Biss von Kokosraspeln und ergibt eine einzelne, feuchte Portion in wenigen Minuten. Einfach im Becher angerührt und kurz in der Mikrowelle oder alternativ im Backofen gegart, bietet das Rezept eine zarte, leicht krümelige Krume und eine goldene Oberfläche.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 1 Portion (eine Tasse)
- Zubereitungszeit: 5 Minuten
- Kochzeit: 1–2 Minuten (Mikrowelle) / 12–15 Minuten (Backofen)
- Gesamtzeit: 7–20 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 50 g Weizenmehl (Typ 405)
- 30 g Zucker
- 20 g Kokosraspel (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (ca. 50 g)
- 40 ml Buttermilch
- 20 g Butter, geschmolzen
- 1/2 TL Vanilleextrakt
- Butter oder Öl zum Einfetten der Tasse
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 1 EL Joghurt oder Kokosjoghurt zum Servieren
- Optional: 1 TL Puderzucker oder 1 EL geröstete Kokosflocken als Garnitur
Zubereitung
Schritt 1:
Eine mikrowellenfeste Tasse (ca. 300–350 ml) mit etwas Butter oder Öl einfetten. In einer kleinen Schüssel Mehl, Zucker, Kokosraspel, Backpulver und Salz gründlich vermischen, damit sich das Treibmittel gleichmäßig verteilt.
Schritt 2:
In einer separaten Schüssel Ei, Buttermilch, geschmolzene Butter und Vanilleextrakt verquirlen. Flüssige Zutaten nur kurz verarbeiten, bis eine homogene Mischung entsteht.
Schritt 3:
Die feuchten Zutaten zu den trockenen geben und mit einem Schneebesen oder Löffel nur so lange rühren, bis keine Mehlflecken mehr sichtbar sind. Nicht zu kräftig rühren, um die Krume zart zu halten.
Schritt 4:
Den Teig in die vorbereitete Tasse füllen. Dabei darauf achten, die Tasse nicht zu mehr als etwa 2/3 zu füllen (nicht überfüllen), da der Teig beim Garen aufgehen wird.
Schritt 5:
Für die schnelle Zubereitung die Tasse in die Mikrowelle stellen und bei 800 W etwa 70–90 Sekunden garen. Die genaue Zeit hängt von der Leistung der Mikrowelle ab; der Kuchen ist fertig, wenn die Oberfläche matt und bei leichtem Fingerdruck federnd ist. Alternativ im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) 12–15 Minuten backen.
Schritt 6:
Den Kuchen 2 Minuten ruhen lassen, dann vorsichtig aus der Tasse lösen oder direkt servieren. Nach Belieben mit Kokosjoghurt, gerösteten Kokosflocken oder Puderzucker garnieren.
Varianten und Tipps
- Schokoladen-Kokos: 1 EL Kakaopulver zum Mehl geben und 10 g Schokostückchen unterheben.
- Zitrusnote: 1 TL frisch geriebene Zitronen- oder Limettenschale zur feuchten Mischung hinzufügen.
- Nussig: 10 g fein gehackte Mandeln oder Walnüsse für zusätzlichen Biss untermischen.
- Dairy-free: Buttermilch durch 40 ml Kokosmilch + 1 TL Zitronensaft ersetzen und Butter durch geschmolzenes Kokosöl.
- Süßungsalternativen: Zucker durch 25–30 g Honig oder Ahornsirup ersetzen; Flüssigkeitsmenge ggf. leicht reduzieren.
Serviervorschlag
Warm serviert entfaltet der Kuchen das Kokosaroma am besten; mit einem Klecks Kokosjoghurt oder einer Kugel Vanilleeis ergibt sich ein harmonischer Kontrast aus cremiger Kälte und warmer, feuchter Krume. Für einen frischen Akzent mit einigen frischen Beeren und gerösteten Kokosflocken anrichten.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Am besten frisch genießen; im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahren und vor dem Verzehr 15–20 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen.
- Ersatz: Für eine eifreie Variante Ei durch 30 g Apfelmus oder einen zerdrückten kleinen Banane ersetzen, ggf. Backzeit geringfügig verlängern.
Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig einen feuchten, aromatischen Ein-Portions-Kuchen mit klarer Kokos-Note, der schnell gelingt und sich gut variieren lässt.