Affenschnitten: ein genialer Bananenkuchen Rezept
Saftiger Bananenkuchen in Form handlicher Schnitten: schnell zuzubereiten, ideal für Frühstück, Kaffee oder zum Mitnehmen. Das Rezept setzt auf reife Bananen und eine leicht karamellige Note; die Textur ist feucht und locker, die Farbe goldbraun mit angenehmem Bananenaroma.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 35 Minuten
- Gesamtzeit: 60 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g reife Bananen (ca. 3 mittelgroße, zerdrückt)
- 100 g weiche Butter, plus etwas zum Formen einfetten
- 150 g Rohrzucker
- 2 Eier (Gr. M), Zimmertemperatur
- 100 ml Pflanzenöl (neutral)
- 120 g saure Sahne oder Naturjoghurt
- 1 TL Vanilleextrakt
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 75 g gehackte Walnüsse (optional)
- 50 g Zartbitter-Schokostückchen (optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- (Optional) Karamellglasur: 100 g Zucker, 50 g Butter, 60 ml Sahne, Prise Salz
Zubereitung
Schritt 1:
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine rechteckige Backform (ca. 20 x 30 cm) mit Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.
Schritt 2:
Die weiche Butter mit dem Rohrzucker in einer Schüssel mit einem Handmixer 2–3 Minuten hell und cremig schlagen. Nach und nach die Eier einzeln unterrühren, bis die Masse homogen ist.
Schritt 3:
Die zerdrückten, reifen Bananen, das Pflanzenöl, die saure Sahne und den Vanilleextrakt in die Butter-Ei-Mischung geben und kurz verrühren, bis eine gleichmäßige, leicht flüssige Masse entsteht.
Schritt 4:
Mehl, Backpulver, Natron, Zimt und Salz in einer separaten Schüssel kurz vermischen. Die trockenen Zutaten portionsweise unter die feuchte Masse heben, nur so lange rühren, bis keine Mehlnester mehr sichtbar sind. Zum Schluss optional gehackte Walnüsse und Schokostückchen unterheben.
Schritt 5:
Den Teig in die vorbereitete Form füllen, Oberfläche mit einem Spatel glätten. Im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten backen. Die Oberfläche sollte goldbraun sein; beim Zahnstochertest sollten nur wenige feuchte Krümel haften. Während des Backens entsteht ein deutliches Bananenaroma, die Ränder leicht karamellisiert.
Schritt 6:
Für die Karamellglasur (optional): Zucker in einer Pfanne unter Rühren erhitzen, bis er bernsteinfarben schmilzt. Vom Herd nehmen, Butter einrühren, dann die Sahne unterrühren (Vorsicht: spritzt). Kurz abkühlen lassen und die Glasur über den noch warmen Kuchen gießen. Vor dem Schneiden mindestens 20 Minuten abkühlen lassen. Alternativ mit Puderzucker bestäuben.
Varianten und Tipps
- Für eine nussfreie Variante Walnüsse weglassen und stattdessen 50 g Haferflocken für mehr Biss verwenden.
- Wer es schokoladiger mag, ersetzt die Walnüsse komplett durch 100 g Schokostückchen.
- Für eine leichtere Textur kann die saure Sahne durch Naturjoghurt ersetzt werden (1:1).
- Vegan: Eier durch 2 EL Apfelmus + 1 EL Leinsamen-Wasser (1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser, 10 Min. quellen) ersetzen und Butter durch Margarine.
- Zimt variieren: 1/2 TL Kardamom ergänzen für ein warmes Gewürzprofil.
Serviervorschlag
Affenschnitten warm oder bei Zimmertemperatur servieren; dazu passt schwarzer Kaffee oder kräftiger Tee. Im Sommer kann eine Kugel Vanilleeis hinzugefügt werden, im Herbst harmoniert eine Prise Zimt über den Schnitten mit saisonalen Aromen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 2–3 Tage frisch halten; im Kühlschrank bis zu 5 Tage.
- Aufwärmen: Vor dem Servieren kurz bei 150 °C für 6–8 Minuten im Ofen erwärmen, dann wird die Textur wieder saftiger.
Fazit: Durch klare Mengenverhältnisse und einfache Arbeitsschritte gelingen diese Affenschnitten zuverlässig saftig, aromatisch und mit stabiler Textur.