Schneller Käsekuchen Ohne Boden Rezept
Ein unkomplizierter, crustless Käsekuchen auf Quarkbasis, der sich durch kurze Vorbereitung und ein gleichmäßig cremiges Innenleben auszeichnet. Ideal für spontane Gäste oder als unkompliziertes Dessert, das nach dem Backen nur kurz ruht. Dezent vanillig-frischer Duft, blassgoldene Oberfläche und eine feine, leicht saftige Textur.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Portionen
- Zubereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 35 Minuten
- Gesamtzeit: 65 Minuten (inkl. Ruhezeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Mager- oder Doppelrahmquark (je nach gewünschter Cremigkeit)
- 3 Eier (Größe M)
- 100 g Zucker
- 2 EL Speisestärke
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 EL Zitronensaft und 1 TL Zitronenschale (fein gerieben)
- 30 g Butter, geschmolzen und leicht abgekühlt
- Prise Salz
- Butter zum Einfetten der Form und Backpapier (optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 150 g Beeren oder Fruchtkompott zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 22–24 cm) gut einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Das Fett verhindert Anhaften; die Papierunterlage erleichtert das Lösen.
Schritt 2:
In einer Schüssel die Eier mit dem Zucker kurz schaumig schlagen, bis die Masse heller wird. Nicht zu lange schlagen, um unnötige Luftblasen zu vermeiden, die Risse verursachen können.
Schritt 3:
Den Quark, Speisestärke, Vanille, Zitronensaft und -schale sowie die Prise Salz zur Eier-Zucker-Mischung geben und glatt rühren. Anschließend die geschmolzene Butter unterziehen. Die Masse soll homogen und leicht cremig sein.
Schritt 4:
Die Füllung in die vorbereitete Form füllen und die Oberfläche mit einem Teigschaber glätten. Die Oberfläche sollte gleichmäßig und ohne große Lufttaschen sein — bei Bedarf leichte Erschütterungen auf der Arbeitsfläche durchführen.
Schritt 5:
Bei 170 °C etwa 35 Minuten backen. Der Kuchen sollte am Rand leicht fest und in der Mitte noch minimal wackelig sein; er setzt beim Abkühlen nach. Eine zu lange Backzeit trocknet die Oberfläche aus.
Schritt 6:
Den Kuchen im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen etwa 15 Minuten ruhen lassen, dann herausnehmen und vollständig auf einem Gitter abkühlen. Vor dem Servieren mindestens 30 Minuten kühlen, damit die Konsistenz sich setzt. Farbe: blassgoldene Oberfläche; Duft: Vanille und Zitrus.
Varianten und Tipps
- Für eine reichhaltigere Textur 250 g Doppelrahmquark + 250 g Frischkäse verwenden.
- Statt Zucker 80 g Honig verwenden — Aroma und Bräunung ändern sich leicht.
- Für Fruchtvariation 150 g pürierte Beeren unter die Füllung heben oder als warme Sauce servieren.
- Wer veganen Ersatz benötigt, kann mit pflanzlichem Quarkersatz, Leinsameneiern und Maisstärke experimentieren; Backzeit anpassen.
- Risse vermeiden: Nach dem Backen langsam abkühlen lassen und nicht bei voller Hitze aus dem Ofen ziehen.
Serviervorschlag
Den Käsekuchen leicht gekühlt servieren, mit frischen Beeren oder einem dünnen Fruchtkompott garnieren. Für festliche Anlässe eine dünne Schicht saure Sahne mit Puderzucker glattziehen und kurz karamellisieren oder mit Zitronenzesten bestreuen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank gut abgedeckt 2–3 Tage haltbar. Vor dem Servieren 10–15 Minuten Raumtemperatur kommen lassen.
- Aufwärmen: Kurz bei 90–100 °C erwärmen, sonst wird die Textur trocken.
Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig einen cremigen, schnell vorbereiteten Käsekuchen ohne Boden mit gleichmäßiger Textur und unkomplizierter Zubereitung.