Zucchinikuchen Rezept

Zucchinikuchen Rezept

Feuchter Rührkuchen mit geriebener Zucchini, geeignet für die saisonale Verarbeitung von Sommergemüse. Das Rezept ist einfach und liefert eine gleichmäßige Krume mit leichter Würznote durch Zimt und Zitronenschale. Ideal als Nachmittagskuchen oder zum Mitnehmen, da die Feuchtigkeit den Kuchen mehrere Tage saftig hält.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 50–60 Minuten
  • Gesamtzeit: 70–80 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Zucchini (gerieben, gut ausgedrückt)
  • 250 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 150 g Zucker (nach Geschmack 120–160 g)
  • 3 Eier (Größe M)
  • 120 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Rapsöl)
  • 100 g Naturjoghurt oder saure Sahne
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Zimt (optional)
  • 1 TL Zitronenschale (gerieben)
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g gehackte Walnüsse oder Haselnüsse (optional)
  • etwas Mehl und Butter für die Form (oder Backpapier)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 100 g Puderzucker und 1–2 EL Zitronensaft für eine einfache Glasur

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform (ca. 23 x 13 cm) einfetten und leicht mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen. Die Zucchini grob reiben und in ein sauberes Küchentuch geben, dann kräftig drücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen; diese Maßnahme verhindert einen zu feuchten Teig.

Schritt 2:

In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zimt vermischen. In einer zweiten Schüssel Eier mit Zucker schaumig schlagen, bis die Masse heller wird. Danach Öl, Joghurt, Vanille und Zitronenschale unterrühren.

Schritt 3:

Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Spatel kurz und gleichmäßig verrühren, bis keine Mehlnester mehr sichtbar sind. Nicht zu lange rühren, um die Krume zart zu halten. Anschließend die ausgedrückte Zucchini und optional die gehackten Nüsse unterheben.

Schritt 4:

Den Teig in die vorbereitete Form füllen und die Oberfläche glattstreichen. Bei Bedarf mit etwas extra Nüssen bestreuen. Im vorgeheizten Ofen auf 175 °C 50–60 Minuten backen; nach 45 Minuten mit einem Holzstäbchen prüfen. Das Stäbchen sollte mit wenigen feuchten Krümeln herauskommen, aber kein flüssiger Teig.

Schritt 5:

Nach dem Backen den Kuchen 10–15 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig abkühlen lassen. Das kurze Ruhen stabilisiert die Struktur und erleichtert das Lösen aus der Form.

Schritt 6:

Für die Glasur Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren und dünn über den abgekühlten Kuchen ziehen. Die Glasur fest werden lassen. Vor dem Servieren in Scheiben schneiden. Bei Verwendung eines Tortenbodens kann der Kuchen mit Puderzucker bestäubt werden, statt einer Glasur.

Varianten und Tipps

  • Für eine nussfreie Variante Nüsse weglassen und stattdessen 50 g Rosinen oder getrocknete Cranberries verwenden.
  • Für weniger Zucker auf 120 g reduzieren und bei Bedarf mit 1 EL Ahornsirup im Teig ausgleichen.
  • Glutenfreie Variante: Mehl 1:1 durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen und Backzeit ggf. geringfügig anpassen.
  • Für mehr Frische zusätzlich 1 TL frisch geriebenen Ingwer in den Teig geben.
  • Statt Kastenform kann eine Springform (Ø 24 cm) verwendet werden; Backzeit reduziert sich dann auf etwa 40–50 Minuten.

Serviervorschlag

Den Zucchinikuchen lauwarm oder bei Raumtemperatur servieren; dazu passt Naturjoghurt oder ein Klecks Schlagsahne. Im Sommer mit frischen Beeren garnieren, im Herbst mit gerösteten Nüssen und einer Prise Zimt präsentieren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 2–3 Tage, im Kühlschrank bis zu 5 Tage.
  • Aufwärmen: Bei 160 °C 8–10 Minuten im Ofen leicht erwärmen, damit die Kruste wieder knusprig wird. Kuchen lässt sich auch gut portionsweise einfrieren.

Fazit: Das Rezept liefert durch das Ausdrücken der Zucchini und die kurze Rührzeit eine gleichmäßig feuchte, stabile Krume und gelingt zuverlässig in herkömmlichen Haushaltsöfen.