Schnelle Apfelweintorte Rezept

Schnelle Apfelweintorte Rezept

Diese schnelle Apfelweintorte verbindet eine buttrige Mürbeteigkruste mit saftigen Apfelscheiben und einem leicht alkoholischen Apfelwein-Guss. Das Rezept ist auf zügige Zubereitung ausgelegt und eignet sich für spontane Nachmittagsessen oder saisonale Desserts. Zimt und Vanille verleihen ein dezentes Aroma; die Oberfläche wird goldbraun, die Füllung bleibt saftig und leicht gebunden. Zubereitungszeit und Temperaturangaben sind praxisorientiert.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 55 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 30 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g kalte Butter, gewürfelt
  • 1 Ei (für den Teig)
  • 4–5 Äpfel (ca. 600 g), fest-säuerlich
  • 2 Eier (für die Füllung)
  • 150 g Crème fraîche oder saure Sahne
  • 20 g Speisestärke (z. B. Maisstärke)
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Vanilleextrakt oder Mark
  • 120 ml Apfelwein
  • 1 EL Zitronensaft
  • Butter oder Öl für die Form

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 2 EL Aprikosenkonfitüre, erhitzt und durchgestrichen (Glasur, optional)
  • Optional: 150–200 ml geschlagene Sahne oder Vanilleeis zum Servieren

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø ca. 24 cm) leicht mit Butter ausfetten. Für den Teig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben, kalte Butterwürfel mit den Fingerspitzen oder einem Pastry-Cutter einarbeiten, bis die Mischung grobkörnig ist. Ei kurz unterkneten, nur bis der Teig gerade zusammenhält. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zäh.

Schritt 2:

Teig auf einer leicht bemehlten Fläche kurz zusammenfassen und in die Form drücken, dabei einen Rand von ca. 2 cm formen. Mehrere Löcher mit einer Gabel in den Boden stechen. Den Boden für 10 Minuten kalt stellen, damit er beim Backen weniger schrumpft.

Schritt 3:

Äpfel schälen, entkernen und in gleichmäßige Scheiben (ca. 4–5 mm) schneiden. Mit Zitronensaft mischen, damit sie nicht braun werden. In einer Schüssel Crème fraîche, Eier, Zucker, Speisestärke, Zimt, Vanille und Apfelwein glatt verrühren.

Schritt 4:

Die Apfelscheiben kreisförmig auf dem Teigboden schichten, leicht überlappend. Die vorbereitete Eier-Apfelwein-Mischung gleichmäßig über die Äpfel gießen, sodass sie sich zwischen den Scheiben verteilt. Wichtig: Nicht zu flüssig einfüllen, die Speisestärke sorgt beim Backen für Bindung.

Schritt 5:

Torte im vorgeheizten Ofen bei 180 °C auf der mittleren Schiene für 35 Minuten backen. Die Oberfläche sollte goldbraun sein und die Füllung leicht gebunden wirken; bei Bedarf die letzten 5 Minuten mit Alufolie abdecken, um zu starke Bräunung zu vermeiden.

Schritt 6:

Aus dem Ofen nehmen und kurz 5–10 Minuten in der Form ruhen lassen. Optional mit erhitzter Aprikosenkonfitüre bestreichen, um Glanz zu erzeugen. Vor dem Servieren auf einem Gitter auf Raumtemperatur abkühlen lassen, dadurch setzt sich die Füllung und lässt sich besser schneiden.

Varianten und Tipps

  • Für eine nussige Note 30–40 g gehackte Walnüsse oder Mandeln unter die Apfelscheiben mischen.
  • Für besonders schnellen Einsatz fertigen Mürbeteig verwenden und 5–10 Minuten Backzeit einsparen.
  • Alkoholfrei: Apfelwein durch klaren Apfelsaft ersetzen und 1–2 EL Apfelessig oder Zitronensaft ergänzen, um die Säure zu erhalten.
  • Für eine cremigere Füllung 100 g Mascarpone zur Crème fraîche-Mischung geben.
  • Äpfelsorten: Fest-säuerliche Sorten (z. B. Elstar, Braeburn) behalten beim Backen Struktur besser als Dessertäpfel.

Serviervorschlag

Torte lauwarm servieren; dazu passt eine Kugel Vanilleeis oder leicht geschlagene Sahne. Im Herbst ergeben warme Aromen mit Zimt und Apfelwein eine herbstliche Präsentation, im Frühling kann die Torte mit frischen Beeren akzentuiert werden.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste abgedeckt im Kühlschrank 2–3 Tage; vor dem Servieren kurz bei 150 °C für 8–10 Minuten erwärmen, damit die Textur frisch wirkt.
  • Ersatzprodukte: Crème fraîche kann 1:1 durch saure Sahne ersetzt werden; für laktosefreie Varianten laktosefreie Produkte verwenden.

Fazit: Dieses Rezept liefert in kurzer Zeit eine saftige, aromatische Apfelweintorte mit stabiler Füllung und goldbrauner Oberfläche, die zuverlässig gelingt.