Eierlikör-Kuchen vom Blech Rezept
Saftiger Blechkuchen mit auffälliger Eierlikör-Note, geeignet für Feiern oder den Kaffeetisch. Das Rezept ergibt eine gleichmäßig gebackene, goldbraune Oberfläche und eine dichte, dennoch luftige Krume. Schnell zuzubereiten und mit einer glänzenden Eierlikör-Glasur versehen, bleibt der Kuchen mehrere Tage saftig.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12–16 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 45 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Backblech: 30 x 40 cm, mit Backpapier ausgelegt
- 4 Eier (Gr. M)
- 250 g Zucker
- 200 g weiche Butter
- 200 ml Eierlikör
- 100 ml Milch
- 350 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 TL Backpulver (ca. 10 g)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 150 g Puderzucker
- 60–80 ml Eierlikör (für die Glasur, Menge je gewünschter Konsistenz)
- Optional: 50 g Zartbitterkuvertüre zum Teilüberziehen
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Backblech (30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen und durch ein Sieb geben, damit eine feine Struktur entsteht.
Schritt 2:
In einer Rührschüssel die weiche Butter mit dem Zucker cremig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist (ca. 3–4 Minuten). Eier einzeln unterrühren, jedes Ei kurz einarbeiten, dann Vanilleextrakt und Zitronenabrieb zugeben.
Schritt 3:
Abwechselnd die Mehlmischung und die flüssigen Zutaten unter die Butter-Ei-Mischung heben: erst ein Drittel Mehl, dann die Hälfte des Eierlikörs mit etwas Milch, wieder Mehl, restlichen Eierlikör und Milch, zuletzt das restliche Mehl. Den Teig nur so lange rühren, bis alles homogen verbunden ist — kein Überrühren, um eine feine Krume zu erhalten.
Schritt 4:
Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen. Oberfläche glattziehen. In den vorgeheizten Ofen schieben und bei 180 °C etwa 20–25 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen: Bei sauberem Stäbchen ist der Kuchen fertig; bei feuchtem Teig weitere 2–3 Minuten backen.
Schritt 5:
Den Kuchen auf einem Gitter leicht abkühlen lassen (ca. 10 Minuten), dann das Backpapier anheben und vollständig auskühlen lassen, damit die Glasur nicht verläuft. Falls gewünscht, eine Ecke kosten, um Textur und Aroma zu überprüfen: die Krume sollte saftig, aber nicht klebrig sein, die Oberfläche goldbraun.
Schritt 6:
Für die Glasur den Puderzucker mit Eierlikör glatt rühren, bis eine dickflüssige, glänzende Konsistenz entsteht; auf dem vollständig abgekühlten Kuchen verstreichen. Alternativ: Zartbitterkuvertüre temperieren und zur Hälfte überziehen für Kontrast von Farbe und leicht herber Note. Vor dem Servieren Glasur leicht anziehen lassen.
Varianten und Tipps
- Für eine nussige Variante 80 g fein gemahlene Mandeln unter das Mehl mischen, dann die Mehlmenge um 80 g reduzieren.
- Wer es fruchtig mag, kann 150 g Beeren (gewaschen und getrocknet) kurz vor dem Backen auf dem Teig verteilen; die Backzeit ggf. um 3–5 Minuten verlängern.
- Statt Butter kann 180 ml neutrales Pflanzenöl verwendet werden; das Ergebnis bleibt saftig, die Krume wird etwas lockerer.
- Für intensiveren Eierlikör-Geschmack in die Glasur weniger Puderzucker und etwas mehr Eierlikör geben — darauf achten, dass die Glasur nicht zu flüssig wird.
Serviervorschlag
Kuchen in rechteckige Stücke schneiden und auf einer Platte arrangieren; eine feine Puderzuckerschicht oder einige Beeren als Kontrast dazugeben. Im Winter passt geschlagene Vanillesahne, im Sommer frische Früchte oder eine Kugel Vanilleeis zu dem saftigen Schnitt.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; im Kühlschrank bis zu 5 Tage, dabei vor dem Servieren auf Raumtemperatur bringen.
- Aufwärmen: Einzelstücke kurz bei 100 °C im Ofen erwärmen, damit die Glasur nicht schmilzt.
Fazit: Dieses Rezept liefert einen gleichmäßig gebackenen, saftigen Blechkuchen mit deutlich wahrnehmbarer Eierlikör-Note und ist durch einfache Arbeitsschritte zuverlässig umzusetzen.