Zucchini-Pfannkuchen: saftig, schmackhaft und fluffig Rezept
Praktisches Rezept für saftige, herzhafte Zucchini-Pfannkuchen, die außen goldbraun und innen fluffig bleiben. Durch konsequentes Entfernen überschüssiger Flüssigkeit und eine leichte Backtriebmittelzugabe entsteht eine angenehme Textur; geeignet als schneller Hauptgang, Beilage oder Snack in der Zucchinisaison.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 12 Minuten
- Gesamtzeit: 32 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Zucchini (etwa 2 mittelgroße)
- 2 Eier
- 100 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 TL Backpulver
- 50 ml Milch
- 2 EL Sonnenblumenöl (für den Teig)
- 1 TL Salz
- ½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 40 g geriebener Parmesan (optional für zusätzlichen Geschmack)
- 2 EL fein gehackte Petersilie oder Schnittlauch
- 2–3 EL Pflanzenöl zum Braten
Für die Soße/Beilage (optional):
- 150 g Naturjoghurt
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL fein gehackter Dill oder Schnittlauch
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
Schritt 1:
Zucchini waschen und grob raspeln. Mit 1 TL Salz bestreuen, 10 Minuten ziehen lassen, dann die Zucchinimasse in ein sauberes Küchentuch geben und kräftig ausdrücken, bis möglichst viel Flüssigkeit entfernt ist. Wichtig: Durch das Ausdrücken wird verhindert, dass die Pfannkuchen zu feucht und matschig werden.
Schritt 2:
In einer Schüssel Mehl und Backpulver mit Pfeffer vermischen. In einer anderen Schüssel Eier, Milch und 2 EL Öl verquirlen. Flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und zu einem glatten Teig verrühren.
Schritt 3:
Die ausgedrückten Zucchini, geriebenen Parmesan (falls verwendet) und gehackte Kräuter unter den Teig heben. Nicht zu stark rühren; der Teig sollte leicht luftig und gut bindend, aber nicht flüssig sein. Falls der Teig zu dick wirkt, 1–2 EL Milch ergänzen.
Schritt 4:
Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und 1 EL Pflanzenöl hinzufügen. Wenn das Öl heiß ist, mit einem Esslöffel oder einer kleinen Kelle Portionen des Teigs in die Pfanne setzen (je 2–3 EL pro Pfannkuchen). Teig leicht flach drücken, damit die Pfannkuchen gleichmäßig garen.
Schritt 5:
Bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten pro Seite braten, bis die Unterseite goldbraun ist und sich der Pfannkuchen leicht löst; dann wenden. Bei Bedarf Öl nachgeben. Fertig gebratene Pfannkuchen auf ein Backblech legen und im Ofen bei 80 °C warm halten, damit sie knusprig bleiben.
Schritt 6:
Für die Soße Joghurt mit Zitronensaft und gehackten Kräutern verrühren und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken. Pfannkuchen heiß servieren und mit einem Klecks Joghurtsoße sowie frischen Kräutern garnieren.
Varianten und Tipps
- Für mehr Biss 1 kleine, fein gewürfelte rote Zwiebel roh unter den Teig heben.
- Vegetarische Variation: 50 g zerbröselter Feta anstelle von Parmesan verwenden; leicht salzen anpassen.
- Glutenfrei: Weizenmehl durch 100 g Buchweizen- oder Kichererbsenmehl ersetzen und ggf. 1–2 EL mehr Flüssigkeit zugeben.
- Backofen-Alternative: Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und bei 200 °C (Umluft 180 °C) 12–15 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind.
- Für mehr Aromentiefe ½ TL geräuchertes Paprikapulver zum Teig geben.
Serviervorschlag
Pfannkuchen stapeln oder einzeln auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit einem Klecks Joghurtsoße sowie frischen Kräutern bestreuen. Im Sommer passen ein grüner Salat und Zitronenscheiben; als Snack eignen sich kleine Portionen mit Minz- oder Dilljoghurt.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 1–2 Tage lagern; zum Aufwärmen kurz in der Pfanne oder im Ofen erhitzen, damit sie wieder knusprig werden.
- Veganer Ersatz: Pro Ei 1 EL geschrotete Leinsamen mit 3 EL Wasser quellen lassen und anstelle der Eier verwenden; pflanzlichen Joghurt für die Soße nutzen.
Fazit: Konsequent ausgedrückte Zucchini und eine leichte Backtriebmittelzugabe sorgen für saftige, gleichzeitig fluffige Pfannkuchen, die zuverlässig außen goldbraun und innen zart gelingen.