Mohrenköpfe Rezept
Kompaktes Rezept für selbstgemachte Mohrenköpfe: luftige, glänzende Schaummasse auf knuspriger Oblate, überzogen mit dunkler Schokolade. Eignet sich für Backen zu Hause und lässt sich im Voraus vorbereiten. Besonderheit: stabile Konsistenz durch Gelatine, klare Arbeitsschritte für gleichmäßige Form und Glanz.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 35 Minuten (aktiv)
- Kochzeit: 10 Minuten (Zuckerkochen)
- Gesamtzeit: 165 Minuten (inkl. 120 Minuten Ruhe/Setzen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 12 Oblaten oder kleine runde Kekse (Ø 3–4 cm)
- 3 Eiweiß (ca. 100–110 g)
- 200 g Zucker
- 60 ml Wasser (für den Zuckersirup)
- 8 g Gelatine (pulver)
- 60 ml kaltes Wasser (zum Einweichen der Gelatine)
- 1 TL Vanilleextrakt oder Mark 1/2 Vanilleschote
- Prise Salz
- 200 g Zartbitterschokolade (mind. 52 % Kakao)
- 1 TL Pflanzenöl oder Kokosöl (optional, für Glanz)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- — (keine zusätzliche Soße erforderlich; optional: geschmolzene Schokolade zum Verzieren)
Zubereitung
Schritt 1:
Gelatine in 60 ml kaltem Wasser gleichmäßig bestreuen und 5–10 Minuten quellen lassen. Backblech mit Backpapier auslegen und die Oblaten gleichmäßig darauf verteilen.
Schritt 2:
Zucker mit 60 ml Wasser in einen kleinen Topf geben und ohne Rühren aufkochen. Mit einem Zuckerthermometer die Temperatur auf 118–120 °C bringen (weiche Ball-Phase). Sobald die Zieltemperatur erreicht ist, Topf kurz vom Herd nehmen.
Schritt 3:
Die gequollene Gelatine in den heißen Zuckersirup einrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Etwas abkühlen lassen (kurz, damit die Masse nicht zu heiß ist).
Schritt 4:
In einer sauberen Rührschüssel Eiweiß mit einer Prise Salz und dem Vanilleextrakt zu weichen Spitzen schlagen. Den heißen Zuckersirup in einem dünnen Strahl unter weiterem Schlagen langsam in das Eiweiß gießen. Weiter schlagen, bis die Masse sehr glänzend, fest und auf Körpertemperatur abgekühlt ist (ca. 6–8 Minuten). Die Masse sollte standfest, aber luftig sein.
Schritt 5:
Schaummasse in einen Spritzbeutel mit großer runder Tülle füllen und auf jede Oblate einen hohen, kuppelförmigen Klecks spritzen. Alternativ mit zwei Löffeln formen. Die Mohrenköpfe für mindestens 120 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit die Masse vollständig fest wird.
Schritt 6:
Schokolade grob hacken und über einem Wasserbad schmelzen; optional 1 TL Öl für Glanz einrühren. Die kühlen Schaumküsse nacheinander mit Schokolade überziehen oder die Schokolade mit einem Löffel gleichmäßig über die Kuppel gießen. Auf Backpapier absetzen und die Schokolade bei Zimmertemperatur oder kurz im Kühlschrank fest werden lassen (nicht zu kalt lagern, sonst kann die Schokolade anlaufen).
Varianten und Tipps
- Für eine weichere Textur 1 EL Glukosesirup zum Zuckersirup geben; das verhindert zu starke Kristallisation.
- Kaffee- oder Kakaogeschmack: 1 TL Instant-Espressopulver in die Eiweißmasse einrühren oder 1–2 EL gesiebtes Kakaopulver für eine Schokomasse.
- Helle Variante: weiße Schokolade verwenden und die Oberfläche mit Kakaopulver oder fein gehackten Nüssen dekorieren.
- Veganer Ersatz: Aquafaba (Kichererbsenwasser) statt Eiweiß verwenden und Agar-Agar statt Gelatine testen (Zubereitung anpassen, da Agar anders quillt).
- Für besonders glänzende Schokolade diese temperieren; alternativ kurz 1 TL neutrales Öl einrühren.
Serviervorschlag
Auf einem flachen Teller mit Backpapier servieren; vor dem Servieren 10 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen, damit die Schokolade nicht zu hart wirkt. Saisonale Varianten: mit gehackten Nüssen im Winter oder mit fruchtigen Streuseln im Frühjahr dekorieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: luftdicht bei kühler Raumtemperatur oder im Kühlschrank für 2–3 Tage. Kühlschrank kann bei langer Lagerung zu Kondensation an der Schokolade führen.
- Aufwärmen/Aufbereiten: nicht erhitzen; vor dem Verzehr 10–15 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, damit die Schaumtextur weich bleibt.
Fazit: Dieses Rezept liefert durch die Kombination aus heißem Zuckersirup und Gelatine eine stabile, glänzende Schaummasse und ermöglicht gleichmäßige Mohrenköpfe mit knuspriger Basis und sauberem Schokoladenüberzug.