Fantastischer Buttermilchkuchen Rezept

Fantastischer Buttermilchkuchen Rezept

Ein unkompliziertes Rührkuchenrezept, das mit saurer Buttermilch für feuchte Textur und feinen Geschmack sorgt. Geeignet für Alltag und Gäste, schnell zuzubereiten und variabel abwandelbar. Der Kuchen zeigt eine goldbraune Kruste, zarte Krume und ein dezentes Zitronenaroma bei Verwendung von Zitronenschale.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 45 Minuten
  • Gesamtzeit: 60 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 200 g Zucker
  • 150 g weiche Butter (zimmerwarm)
  • 3 Stück Eier (M)
  • 240 ml Buttermilch
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron (Backsoda)
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
  • Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone (optional)
  • Butter und Mehl zum Vorbereiten der Form oder Backpapier

Für die Glasur (optional):

  • 120 g Puderzucker
  • 2–3 EL Zitronensaft oder Milch

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Kasten- oder Springform (ca. 22–24 cm) mit **Butter** fetten und leicht mit **Mehl** bestäuben oder mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten auf **Zimmertemperatur** bringen, insbesondere die **Eier** und die **Butter**.

Schritt 2:

In einer Schüssel **Butter** und **Zucker** 3–4 Minuten cremig rühren, bis die Masse hell und luftig ist. Dann einzeln die **Eier** zufügen und nach jedem Ei kurz glatt rühren. **Vanille** und Zitronenschale unterrühren.

Schritt 3:

In einer separaten Schüssel **Mehl**, **Backpulver**, **Natron** und **Salz** kurz vermischen. Die trockenen Zutaten abwechselnd mit der **Buttermilch** in zwei bis drei Portionen unter die Butter-Ei-Mischung heben, dabei nicht zu lange rühren, bis gerade ein homogener Teig entstanden ist.

Schritt 4:

Teig in die vorbereitete Form füllen, Oberfläche glattstreichen. Auf mittlerer Schiene backen. **Backzeit etwa 40–50 Minuten**; nach 40 Minuten mit einem Holzstäbchen prüfen — es sollte kein roher Teig mehr haften, leichte Krümchen sind okay.

Schritt 5:

Kuchen aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form ruhen lassen. Anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und komplett auskühlen lassen, damit die Glasur nicht verläuft.

Schritt 6:

Für die Glasur **Puderzucker** mit Zitronensaft glatt rühren, die Menge Flüssigkeit so dosieren, dass die Glasur zähflüssig ist. Über den abgekühlten Kuchen geben und fest werden lassen. Vor dem Servieren 10–15 Minuten ruhen lassen.

Varianten und Tipps

  • Für einen nussigen Geschmack 50 g fein gehackte Haselnüsse oder Mandeln in den Teig geben.
  • Statt Zitronenschale 1 TL Orangenabrieb verwenden für ein milderes Zitrusaroma.
  • Für vegane Variante Butter durch pflanzliche Margarine und Eier durch je 60 g Apfelmus pro Ei ersetzen; Buttermilch durch pflanzlichen Joghurt mit 1 EL Zitronensaft ersetzen.
  • Beim Messen von Mehl Löffeltechnik verwenden und nicht in die Packung drücken, um ein zu kompaktes Ergebnis zu vermeiden.
  • Form gut fetten oder mit Backpapier auslegen, damit der Kuchen sauber löst.

Serviervorschlag

Den Kuchen in gleichmäßige Scheiben schneiden und pur oder mit einer Kugel Vanilleeis servieren. Im Frühling und Sommer passen frische Beeren oder ein Klecks geschlagener Sahne, im Herbst Kompott oder karamellisierte Früchte.

Anmerkungen

  • Kühl und luftdicht verpackt hält der Kuchen 2–3 Tage bei Raumtemperatur; eingefroren bis zu 3 Monate.
  • Buttermilch lässt sich ersetzen durch 240 ml Milch + 1 EL Zitronensaft, 5 Minuten stehen lassen.

Fazit: Durch die Kombination aus **Buttermilch**, moderatem Rühren und korrekter Backzeit entsteht zuverlässig ein saftiger Kuchen mit feiner Krume.