Buttermilch-Waffeln Rezept

Buttermilch-Waffeln Rezept

Dieses Rezept ergibt außen knusprige, innen zarte Waffeln mit leicht säuerlicher Buttermilchnote. Geeignet für schnellen Brunch, zum Einfrieren oder als Basis für süße und herzhafte Beläge. Die Methode nutzt getrennt geschlagene Eiweiße und eine kurze Ruhezeit, um gleichmäßige Luftigkeit und gleichbleibende Textur zu erzielen.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen (ca. 8 mittelgroße Waffeln)
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 15 Minuten
  • Gesamtzeit: 30 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Eier (getrennt)
  • 400 ml Buttermilch, zimmerwarm
  • 60 g Butter, geschmolzen und leicht abgekühlt
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 1 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl) zum Ausbacken

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Ahornsirup oder Honig
  • Frische Beeren oder Kompott
  • Puderzucker oder geschlagene Sahne (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen bzw. Waffeleisen vorheizen. Für ein gleichmäßiges Ergebnis das Waffeleisen auf etwa 200–220 °C bzw. mittlere bis hohe Einstellung bringen. Backblech im Ofen bei 90 °C bereithalten, um fertige Waffeln warm und knusprig zu halten.

Schritt 2:

In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, Natron und Salz vermischen. Dadurch verteilt sich das Triebmittel gleichmäßig und verhindert Klumpenbildung.

Schritt 3:

Eigelbe mit der Buttermilch, der geschmolzenen Butter und dem Vanilleextrakt verquirlen, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht. Flüssige Zutaten nur kurz mischen, um die Luftigkeit zu erhalten.

Schritt 4:

Die Flüssigkeit zur Mehlmischung geben und nur so lange verrühren, bis sich die trockenen Zutaten gerade verbunden haben. Ein leicht klumpiger Teig ist unproblematisch. Kurz ruhen lassen: 10 Minuten, damit das Mehl quellen kann.

Schritt 5:

Eiweiße mit einem Handmixer steif schlagen und portionsweise unter den Teig heben, um Volumen zu erhalten. Das vorsichtige Unterheben sorgt für eine feinporige, luftige Innenstruktur.

Schritt 6:

Waffeleisen leicht mit öligen Pinselstrichen bestreichen. Für mittelgroße Waffeln jeweils etwa 60–80 ml Teig verwenden. Waffeln 3–5 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und deutlich knusprig ist. Fertige Waffeln auf dem warmen Backblech kurz ablegen, damit sie trocken und knusprig bleiben.

Varianten und Tipps

  • Für vollkornigere Waffeln 100 g Weizenmehl durch Dinkelvollkornmehl ersetzen; Flüssigkeitsmenge ggf. um 10–20 ml erhöhen.
  • Für extra-knusprige Waffeln 1–2 EL Maisstärke zum Mehl geben.
  • Schokoladenchips oder geriebene Zitronenschale kurz vor dem Backen unterheben.
  • Wer es besonders luftig mag, Eiweiß sehr steif schlagen und nur vorsichtig unterziehen.
  • Waffeln lassen sich portionsweise einfrieren und im Toaster oder Ofen wieder aufknuspern.

Serviervorschlag

Waffeln gestapelt mit Ahornsirup und frischen Beeren servieren; im Herbst passen warmes Apfelkompott und Zimt. Für einen herzhaften Akzent Speckstreifen und ein pochiertes Ei dazu reichen — die knusprige Oberfläche kontrastiert die weiche Innenstruktur.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Gekühlt 1–2 Tage, im Gefrierfach bis zu 1 Monat. Vor dem Servieren bei 180 °C 5–8 Minuten aufbacken.
  • Buttermilch-Ersatz: 400 ml Milch mit 1 EL Zitronensaft oder Essig mischen und 5 Minuten stehen lassen.

Fazit: Durch die Kombination aus Buttermilch, getrennt geschlagenen Eiweißen und kurzer Ruhezeit entstehen zuverlässig knusprige Außenränder und eine zarte, luftige Innenstruktur.