Baklava selber machen Rezept
Knuspriges Baklava mit einer Mischung aus Walnüssen und Pistazien, durchzogen von einem aromatischen Zucker-Honig-Sirup. Geeignet für festliche Anlässe; das Rezept ist für Küchen mit Standardbackofen ausgelegt und liefert gleichmäßig gebackene, karamellisierte Schichten.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 24 Stück (ca. 20 x 30 cm Form)
- Zubereitungszeit: 40 Minuten
- Kochzeit: 45 Minuten
- Gesamtzeit: 300 Minuten (inkl. Abkühl- und Durchziehzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Filoteig (aufgetaut, etwa 20–24 Blätter)
- 300 g gemischte Nüsse (z. B. 200 g Walnüsse, 100 g Pistazien), grob gehackt
- 40 g Zucker
- 2 TL Zimt
- 1 TL gemahlener Kardamom (optional)
- 200 g Butter, klar oder geschmolzen
- 1 Prise Salz
Für die Soße/Beilage (Sirup):
- 300 g Zucker
- 200 ml Wasser
- 80 g Honig
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Orangenblütenwasser oder Rosenwasser (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Nüsse grob hacken und mit 40 g Zucker, 2 TL Zimt und optionalem Kardamom vermengen. Filoteig ausbreiten, mit einem feuchten Tuch abdecken, damit die Blätter nicht austrocknen.
Schritt 2:
Eine Backform (ca. 20 x 30 cm) leicht einfetten. Etwa 8–10 Blätter Filoteig einzeln einlegen und jedes Blatt dünn mit geschmolzener Butter bestreichen (auch Ränder damit benetzen). Darauf eine dünne Schicht der Nussmischung verteilen (ca. 1/3 der Mischung).
Schritt 3:
Weitere 6–8 Blätter Teig einschichten, wieder mit Butter bestreichen und den Rest der Nüsse einarbeiten. Mit den verbleibenden Filoblättern die Oberseite schließen, jedes Blatt mit Butter bestreichen. Die oberste Schicht großzügig mit Butter versehen, damit sie beim Backen gleichmäßig bräunt.
Schritt 4:
Vor dem Backen das Baklava in Rauten oder Quadrate schneiden: Mit einem scharfen Messer die Oberfläche bis zum Boden einschneiden. Dadurch wird das spätere Portionieren erleichtert und der Sirup kann besser einziehen. Optional die Oberfläche mit ein paar ganzen Pistazien garnieren.
Schritt 5:
Im vorgeheizten Ofen ca. 40–50 Minuten backen, bis die Oberfläche gleichmäßig goldbraun und knusprig ist. Falls die Oberfläche zu schnell bräunt, nach 25–30 Minuten mit Alufolie abdecken.
Schritt 6:
Während das Baklava backt, Sirup zubereiten: Zucker und Wasser aufkochen, 8–10 Minuten köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Honig und Zitronensaft einrühren und 2 Minuten köcheln. Vom Herd nehmen und handwarm abkühlen lassen; optional Orangenblütenwasser zugeben. Sirup über das heiße Baklava gießen, sobald es aus dem Ofen kommt. Komplett abkühlen lassen (mindestens 3 Stunden, besser über Nacht) bevor die Stücke vollständig getrennt werden.
Varianten und Tipps
- Für eine nussfreiere Variante Pistazien durch Mandeln ersetzen oder Haselnüsse nutzen; Textur und Geschmack verändern sich entsprechend.
- Orange- oder Zitronenschale fein gerieben in die Nussmischung geben für zusätzliche Frische.
- Butter teilweise durch geschmolzenes Kokosöl ersetzen für ein leichtes Kokosaroma und eine festere Karamellkruste.
- Für intensiveren Duft 1 TL Vanilleextrakt in den Sirup geben.
- Filoblätter stets mit einem feuchten Tuch abdecken; ausgetrocknete Blätter reißen und bleiben zäh.
Serviervorschlag
Baklava in kleinen Rauten auf einer flachen Platte anrichten; mit gemahlenen Pistazien bestreuen für Farbe. Bei kühler Witterung mit starkem schwarzen Tee oder Espresso servieren; im Sommer passt eine Kugel Vanilleeis gut dazu.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Box bei Raumtemperatur bis zu 5 Tage haltbar. Nicht im Kühlschrank lagern, da der Sirup die Blätter weich machen kann.
- Aufwärmen: Kurz (5–7 Minuten) bei 160 °C im Ofen aufbacken, um die Knusprigkeit wiederherzustellen. Alternativ einzelne Stücke in der Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert gleichmäßige Schichten, kontrollierte Butterzugabe und eine temperierte Sirupbehandlung, sodass das Baklava zuverlässig knusprig und aromatisch gelingt.