Rotweinkuchen Rezept, schön saftig

Rotweinkuchen Rezept, schön saftig

Saftiger Rotweinkuchen mit dezenter Schokoladennote, geeignet als Begleiter zu Kaffee oder als Dessert. Das Rezept setzt auf feuchte Textur durch Rotwein und Öl, liefert eine dunkle Krume und ein intensives Aroma, das nach einigen Stunden Ruhe noch runder wird. Einfach zuzubereiten und variabel mit Glasur oder Gewürzen.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 50 Minuten
  • Gesamtzeit: 70 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Mehl (Type 405)
  • 50 g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 180 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Natron
  • ½ TL Salz
  • 2 Eier (Größe M)
  • 80 ml neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
  • 60 g Butter, geschmolzen
  • 150 ml Rotwein (trocken)
  • 60 ml Milch oder Joghurt (zimmertemperiert)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Zesten einer Bio-Orange (optional, für Frische)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 100 g Puderzucker
  • 2–3 EL Rotwein (zum Anrühren der Glasur)
  • Alternativ: Schlagsahne oder Mascarpone zum Servieren

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 24 cm) einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Trockene Zutaten in einer großen Schüssel vermischen: Mehl, Kakaopulver, Zucker, Backpulver, Natron und Salz.

Schritt 2:

In einer separaten Schüssel Eier, Öl, geschmolzene Butter, Rotwein, Milch und Vanille verquirlen. Falls verwendet, Orangenzesten zufügen. Flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Teigschaber oder Handmixer auf niedriger Stufe kurz zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Nicht übermixen; der Teig soll glänzend und leicht zähflüssig sein.

Schritt 3:

Teig in die vorbereitete Form füllen und Oberfläche glatt streichen. In den Ofen schieben und bei 175 °C ca. 45–55 Minuten backen. Nach etwa 40 Minuten mit einem Holzstäbchen prüfen: Es sollte mit wenigen feuchten Krümeln herauskommen, kein flüssiger Teig.

Schritt 4:

Kuchen 10–15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Ruhen lassen verbessert die Aromen und die Textur.

Schritt 5:

Für die Glasur Puderzucker mit 2–3 EL Rotwein zu einer streichfähigen Konsistenz verrühren. Auf noch leicht warmem oder vollständig abgekühltem Kuchen verteilen und leicht fest werden lassen. Alternativ frisch geschlagene Sahne oder Mascarpone dazu servieren.

Schritt 6:

Vor dem Anschneiden den Kuchen idealerweise 1–2 Stunden ruhen lassen, damit sich die Aromen setzen. Beim Servieren auf gleichmäßige Scheiben achten; die Krume ist feucht, die Oberfläche leicht glänzend.

Varianten und Tipps

  • Für würzigeren Geschmack 1 TL Zimt und eine Prise Muskat ergänzen.
  • Espresso (2 EL) in die Flüssigkeit mischen für intensiveren Schokoladengeschmack.
  • Vegan: Eier durch 2 EL Leinsamen + 6 EL Wasser (15 Min. quellen) ersetzen, Butter weglassen und Öl auf 120 ml erhöhen.
  • Nüsse (z. B. 80 g gehackte Walnüsse) unter den Teig heben für Textur.
  • In einer Kastenform backen: Backzeit auf 55–65 Minuten erhöhen, Stäbchenprobe nicht vergessen.

Serviervorschlag

Mit leicht gezuckerter Sahne oder einem Klecks Mascarpone servieren; frische Beeren oder ein Kompott ergänzen im Sommer. Im Herbst/Winter passen geröstete Nüsse und eine Orangenscheibe optisch und geschmacklich gut dazu.

Anmerkungen

  • Kühl und luftdicht verpackt hält sich der Kuchen bei Raumtemperatur 2–3 Tage, im Kühlschrank bis zu 5 Tage.
  • Aufgewärmt im Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten wird die Krume wieder leicht saftig; Glasur ggf. danach frisch auftragen.

Fazit: Die Kombination aus Rotwein, Öl und Kakao sorgt für eine zuverlässig saftige Krume und ein intensives Aroma, das sich durch kurze Ruhezeit noch verbessert.