Zimtwaffeln Rezept
Knapprige Zimtwaffeln mit dezenter Süße und warmer Gewürznote, ideal für Frühstück oder Brunch. Das Rezept ist schnell zuzubereiten, verwendet wenige Grundzutaten und ergibt gleichmäßig gebräunte Waffeln mit knusprigen Rändern und saftigem Inneren. Flexible Begleitungen wie Sirup, Joghurt oder Kompott ermöglichen einfache Varianten für Alltag und Gäste.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Waffeln (je nach Größe des Waffeleisens)
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 2 TL Backpulver
- 1 TL gemahlener Zimt
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier (Größe M)
- 300 ml Milch (oder 300 ml pflanzliche Milch für vegane Variante)
- 60 g Butter, geschmolzen (oder 60 ml neutrales Pflanzenöl)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Pflanzenöl zum Einfetten des Waffeleisens
Für die Soße/Beilage (optional):
- 100 ml Ahornsirup oder 200 g Naturjoghurt
- 200 g Apfelkompott oder frische Beeren
- 30 g gehackte Walnüsse oder Mandeln
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Schritt 1:
Trockene Zutaten sieben: Mehl, Backpulver, Zimt, Zucker und Salz in einer großen Schüssel kurz vermischen und durch ein Sieb geben, damit keine Klumpen bleiben. Das Sieben sorgt für eine feinere Krume.
Schritt 2:
Flüssige Zutaten verrühren: In einer separaten Schüssel Eier und Milch mit dem Vanilleextrakt verquirlen. Die geschmolzene, leicht abgekühlte Butter einrühren.
Schritt 3:
Die flüssige Mischung zügig zu den trockenen Zutaten geben und nur so lange rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Nicht übermixen – leichte Klümpchen im Teig sind unproblematisch und erhalten die Lockerheit.
Schritt 4:
Den Teig 10 Minuten ruhen lassen, damit sich das Backpulver aktiviert und sich die Flüssigkeit verteilt. In der Zwischenzeit das Waffeleisen vorheizen und mit etwas Pflanzenöl einfetten.
Schritt 5:
Pro Waffel etwa eine Kelle Teig in das heiße Waffeleisen geben und verschließen. Etwa 3–4 Minuten backen, bis die Waffel eine gleichmäßige goldbraune Farbe hat und die Ränder knusprig sind. Die genaue Backzeit hängt vom Gerät ab.
Schritt 6:
Waffeln auf einem Gitter kurz abkühlen lassen, damit die Ränder knusprig bleiben. Warm servieren mit Ahornsirup, Joghurt oder Kompott; nach Wunsch mit Nüssen bestreuen und leicht mit Puderzucker bestäuben.
Varianten und Tipps
- Für eine herbstliche Note 1/4 TL Muskatnuss oder 1/2 TL gemahlene Nelken zusätzlich zum Zimt verwenden.
- Glutenfrei: 1:1-Glutenfreimehl (selbstbindend) verwenden und evtl. 1 EL mehr Flüssigkeit zufügen.
- Vegan: Eier durch 2 EL gemahlene Leinsamen + 6 EL Wasser ersetzen und Butter durch Pflanzenöl austauschen.
- Für besonders luftige Waffeln Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben.
- Geriebener Apfel (ca. 80 g) in den Teig ungeordnet einrühren für Feuchtigkeit und fruchtige Süße.
Serviervorschlag
Auf einem großen Teller stapeln und mit Ahornsirup beträufeln; frische Beeren und gehackte Nüsse daneben anrichten. Im Herbst passen warmes Apfelkompott und ein Klecks Vanillejoghurt gut dazu.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Gekühlt in einem luftdichten Behälter 1–2 Tage haltbar. Zum Aufwärmen im Toaster oder Ofen (160 °C, 5–7 Minuten) knusprig aufbacken.
- Substitutionen: Milch durch Pflanzenmilch und Butter durch neutrales Öl ersetzen für Laktosefreiheit bzw. Veganismus.
Fazit: Durch einfache Zutaten, kurzes Ruhen des Teigs und korrektes Vorheizen liefert dieses Rezept zuverlässig knusprige, aromatische Zimtwaffeln mit saftigem Inneren.