Käsekuchen ohne Boden und Vanillepudding Rezept
Dieser bodenlose Käsekuchen verwendet Vanillepuddingpulver als Bindemittel, sodass die Füllung kompakt bleibt ohne Gelatine. Geeignet für Gäste oder den Alltag, bietet er eine cremige, leicht gebackene Textur mit dezenter Vanillenote und einer feinen, gelblichen Farbe. Die Zubereitung ist unkompliziert und in knapp 20 Minuten vorbereitet; durch ausgiebiges Kühlen werden saubere Scheiben erreicht.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 60 Minuten
- Gesamtzeit: 260 Minuten (inkl. 3 Stunden Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 750 g Quark (20 % Fett)
- 200 g Zucker
- 3 Eier, Größe M
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (ohne Zucker, ca. 37 g)
- 200 ml Milch
- 200 g Schmand
- 80 g Butter, geschmolzen und leicht abgekühlt
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL frisch abgeriebene Zitronenschale
- 1 Prise Salz
Für die Soße/Beilage (optional):
- 300 g gemischte Beeren (frisch oder TK)
- 50 g Zucker
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen vorheizen: Auf 150 °C Umluft (ca. 170 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Springform 24–26 cm leicht fetten und optional den Boden mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten bereitstellen.
Schritt 2:
Vanillepudding vorbereiten: Das Vanillepuddingpulver in eine kleine Schüssel geben und mit etwa 50 ml Milch glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Restliche Milch bereithalten.
Schritt 3:
In einer großen Schüssel Quark, Zucker, Vanilleextrakt, Zitronenschale und Salz kurz verrühren. Die Eier nacheinander unterrühren, jeweils nur so lange, bis sie eingearbeitet sind. Geschmolzene Butter und Schmand einarbeiten.
Schritt 4:
Die angerührte Vanille-Milch zum Quarkgemisch geben und kurz, aber gründlich unterrühren. Nicht zu lange schlagen, um möglichst wenig Luft einzuschlagen; so entstehen weniger Risse beim Backen. Die Masse in die vorbereitete Springform füllen und Oberfläche glatt streichen.
Schritt 5:
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 60 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist und die Mitte noch leicht wackelt. Nach Ende der Backzeit den Ofen ausschalten und den Kuchen bei geöffneter Ofentür für ca. 30 Minuten im Ofen abkühlen lassen, um Temperaturschocks zu vermeiden. Anschließend vollständig abkühlen lassen und mindestens 3 Stunden im Kühlschrank durchkühlen.
Schritt 6:
Vor dem Servieren den Kuchen aus der Form lösen. Optional mit frischem Beerenkompott oder frischen Beeren garnieren und leicht mit Puderzucker bestäuben. In saubere Scheiben schneiden und gekühlt servieren.
Varianten und Tipps
- Für eine feinere Textur 250 g Frischkäse (halbfett) und 500 g Quark mischen.
- Wer kein Vanillepuddingpulver hat, ersetzt es durch 30 g Speisestärke und 1 TL Vanillepaste; Bindung ist dann ähnlich.
- Für eine zitronigere Note 1–2 EL Zitronensaft zur Füllung geben.
- Beim Backen eine Schale mit heißem Wasser auf den Ofenboden stellen, um Feuchtigkeit zu erhalten und Risse zu reduzieren.
- Bei Verwendung von Tiefkühlbeeren diese vor dem Garnieren leicht erwärmen und abkühlen lassen, damit sie nicht zu viel Flüssigkeit abgeben.
Serviervorschlag
Kühl servieren, pur oder mit einem Löffel Fruchtkompott für frische Säure. Im Sommer passen frische Beeren, im Winter ein warmer Pflaumenkompott; auf einem flachen Teller anrichten und einzelne Scheiben mit einem Spatel lösen.
Anmerkungen
- Im Kühlschrank hält sich der Kuchen gut verschlossen 3–4 Tage; Scheiben lassen sich bis zu 1 Monat einfrieren.
- Kein Aufwärmen nötig — der Kuchen entfaltet seine Textur am besten gekühlt.
Fazit: Durch die Verwendung von Vanillepuddingpulver als Bindemittel entsteht ein zuverlässiger, cremiger Käsekuchen ohne Boden, der einfach zuzubereiten ist und saubere Scheiben liefert, wenn er ausreichend gekühlt wird.