Räuberbrötchen Rezept

Räuberbrötchen Rezept

Herzhafte, gefüllte Brötchen mit charaktervoller Optik, ideal als Snack oder für Kinderfeste. Das Rezept verwendet einen stabilen Hefeteig und eine würzige Salami‑Käse‑Füllung; die dekorative „Maskierung“ mit Oliven und Paprikastreifen sorgt für das räuberische Aussehen. Ergebnis: knusprige Kruste, weiches Innenleben und kräftiger, leicht rauchiger Geschmack.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Brötchen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktive Zeit)
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 110 Minuten (inkl. Ruhen/Gare)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g **Weizenmehl** (Type 550)
  • 300 ml lauwarme Flüssigkeit (200 ml Wasser + 100 ml Milch)
  • 7 g **Trockenhefe**
  • 1 TL Zucker
  • 10 g **Salz**
  • 30 g weiche Butter
  • 1 **Ei** (für den Teig)
  • 100 g geriebener Käse (z. B. Gouda)
  • 150 g dünn geschnittene **Salami** (oder 8 Scheiben, je Brötchen 1–2 Scheiben)
  • 8 schwarze, entsteinte **Oliven** (für die Augen)
  • 1 rote Paprika, in sehr dünne Streifen geschnitten (für die Maske)
  • 1 **Eigelb** + 1 EL Milch (für das Bestreichen)
  • 1 EL Sesam oder Mohn (optional, zum Bestreuen)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 2 EL mittelscharfer Senf oder Kräuterbutter zum Servieren

Zubereitung

Schritt 1:

Für den Teig lauwarme Flüssigkeit (ca. 35 °C) mit **Trockenhefe** und Zucker verrühren und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich leichte Schaumbläschen bilden. In einer Schüssel **Mehl** mit **Salz** mischen, weiche Butter und das **Ei** zufügen. Die Hefemischung zugeben und zu einem glatten, elastischen Teig kneten (8–10 Minuten mit der Hand oder 5–7 Minuten in der Küchenmaschine).

Schritt 2:

Teig in eine geölte Schüssel legen, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Das Aroma während der Gare ist leicht malzig bis buttrig.

Schritt 3:

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in 8 gleich große Stücke teilen (je ~95–100 g). Jedes Stück flach drücken, eine Scheibe **Salami** und etwa 1 EL geriebenen **Käse** in die Mitte legen und den Teig rundherum so einschlagen, dass eine ovale Brötchenform entsteht. Die Oberfläche sollte straff sein, damit die Kruste beim Backen knusprig wird.

Schritt 4:

Die geformten Brötchen mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit einem Tuch abdecken und weitere 20–30 Minuten gehen lassen, bis sie sichtbar aufgegangen sind. Vor dem Dekorieren die Oberfläche leicht mit Mehl bestauben, falls nötig.

Schritt 5:

Backofen auf **220 °C Ober-/Unterhitze** vorheizen. Die Brötchen mit der Mischung aus **Eigelb** und Milch bestreichen und nach Wunsch mit Sesam bestreuen. Zwei kleine, flache Einschnitte oder Mulden oben formen, jeweils eine halbe **Olive** als Auge einsetzen. Einen dünnen Streifen Paprika als „Maske“ quer auflegen. Im vorgeheizten Ofen 18–22 Minuten backen, bis die Kruste gleichmäßig goldbraun ist.

Schritt 6:

Brötchen aus dem Ofen nehmen, bei Bedarf mit etwas Butter bestreichen für Glanz und Geschmack. Auf einem Gitter 10 Minuten ruhen lassen, dann lauwarm servieren; das Innere bleibt weich und der Käse leicht geschmolzen.

Varianten und Tipps

  • Vollkornvariante: 200 g Dinkelvollkornmehl + 300 g Weizenmehl verwenden; Flüssigkeitsmenge leicht erhöhen.
  • Vegetarisch: Salami durch gegrillte Zucchinistreifen oder gebratene Champignons ersetzen; evtl. würzigen Käse verwenden.
  • Würzig: Geräuchertes Paprikapulver oder etwas Chiliflocken in die Füllung geben für mehr Schärfe.
  • Vegan: Butter durch pflanzliche Margarine, Ei weglassen und für die Glasur Pflanzenmilch verwenden; veganen Käse nutzen.
  • Formgebung: Mini‑Brötchen (16 Stück) statt 8 machen; Backzeit entsprechend auf 12–15 Minuten reduzieren.

Serviervorschlag

Warm serviert entfalten die Brötchen ihr volles Aroma; dazu passen Kräuterbutter oder ein scharfes Senfdressing. Für Buffet oder Picknick die Brötchen halbieren und mit Blattsalat und Gurkenscheiben belegen; saisonale Beilagen wie Rohkost ergänzen frisch und farblich.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 1–2 Tage frisch; bis zu 1 Monat einfrieren. Vor dem Servieren bei 160 °C 8–12 Minuten (aufgetaut) aufbacken.
  • Ersatzprodukte: Statt frischer Oliven eignen sich entsteinte ganze Kalamata‑Oliven; geräucherter Käse verstärkt das Aroma.

Fazit: Die klare Teigführung und einfache Fülltechnik sorgen für zuverlässig knusprige, aromatische Räuberbrötchen mit weichem Inneren und markanter Optik.