Einfache Zitronenplätzchen Rezept

Einfache Zitronenplätzchen Rezept

Kurz und unkompliziert gehaltenes Rezept für schnelle Zitronenplätzchen mit hellem Zitrusaroma und zarter Textur. Eignet sich für einfache Tea-Time‑Platten oder als Gebäck zum Verschenken; das Rezept lässt sich leicht variieren oder mit einem dünnen Zitronenguss veredeln.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: ca. 30 Stück
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 12–14 Minuten
  • Gesamtzeit: 27–29 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 150 g Zucker
  • 150 g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 EL fein abgeriebene Zitronenschale (von ca. 1 großen Zitrone)
  • 2 EL frischer Zitronensaft
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 150 g Puderzucker
  • 2–3 EL Zitronensaft (für dünnen Guss)
  • Optional: 1 TL heißes Wasser, um Guss zu verdünnen

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen und beiseitestellen.

Schritt 2:

In einer zweiten Schüssel weiche Butter und Zucker mit einem Handmixer 2–3 Minuten cremig rühren, bis die Masse hell und leicht luftig ist. Zitronenschale und Vanille einarbeiten.

Schritt 3:

Das Ei und der Zitronensaft einrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Kurz riechen: die Mischung sollte ein deutliches, frisches Zitronenaroma aufweisen.

Schritt 4:

Die Mehlmischung portionsweise unter die feuchten Zutaten heben, nur so lange rühren, bis kein Mehl mehr sichtbar ist. Der Teig sollte weich, formbar und leicht klebrig sein; bei zu trockenem Teig 1 TL Zitronensaft oder Milch ergänzen.

Schritt 5:

Mit zwei Teelöffeln oder einem kleinen Eisportionierer Teighäufchen (je ca. 12 g) auf das vorbereitete Backblech setzen, dabei etwa 3 cm Abstand lassen. Teighäufchen leicht flach drücken, damit eine gut gebräunte Kante entsteht. 12–14 Minuten backen, bis die Ränder hellgolden sind; die Mitte bleibt leicht blass für eine zarte Textur.

Schritt 6:

Plätzchen 5 Minuten auf dem Blech ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen. Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren und die abgekühlten Plätzchen dünn bestreichen; Guss kurz aushärten lassen. Die fertigen Plätzchen zeigen eine blassgoldene Farbe, knusprige Ränder und einen weichen Kern mit frischem Zitrusduft.

Varianten und Tipps

  • Für intensiveren Geschmack die Zitronenschale auf 2 EL erhöhen; bei sehr sauren Zitronen Menge des Safts reduzieren.
  • Für eine nussige Note 40 g gemahlene Mandeln in die Mehlmenge einarbeiten.
  • Glaçage variieren: anstelle von Zitronenguss eine dünne Schicht geschmolzene weiße Schokolade verwenden.
  • Teig vor dem Backen 15–30 Minuten kühlen, falls die Plätzchen beim Backen zu stark verlaufen.
  • Glutenfreie Variante: 250 g glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden und ggf. etwas mehr Flüssigkeit zugeben.

Serviervorschlag

Zitronenplätzchen auf einer hellen Servierplatte anrichten; mit Zitronenzesten oder feinem Puderzucker bestäuben für einen frischen, sauberen Anblick. Passt gut zu schwarzem Tee, Kräutertee oder einem Glas Prosecco bei festlichen Anlässen.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Luftdicht verschlossen bei Raumtemperatur bis zu 5 Tage haltbar. Für längere Lagerung gebackene Plätzchen einfrieren (bis zu 3 Monate).
  • Aufwärmen: Kurz bei 100 °C im Ofen erwärmen, um die knusprige Textur wiederherzustellen.

Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässige, aromatische Zitronenplätzchen mit knusprigen Rändern und zartem Inneren, die sich leicht an Geschmack und Textur anpassen lassen.