Schwarzwälder Kirschtorte Rezept, für Anfänger
Ein einfaches Rezept für die klassische Schwarzwälder Kirschtorte, geeignet für Einsteiger. Schrittweise Anleitung mit stabiler Schokoladenbiskuitbasis, saurer Kirschfüllung und luftig-sahniger Creme. Praktische Hinweise erleichtern Backen, Tränken und Dekorieren für ein gleichmäßiges Ergebnis.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 40 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 180 Minuten (inkl. Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 6 Eier (Gr. M), zimmerwarm
- 180 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 150 g Weizenmehl (Type 405)
- 35 g ungesüßtes Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
- 80 g Butter, geschmolzen und leicht abgekühlt
- 2 EL lauwarmes Wasser
- 600 ml Schlagsahne (30–35 % Fett)
- 50 g Puderzucker
- 1 Päckchen Sahnesteif (optional für Stabilität)
- 3 EL Kirschwasser (alternativ Kirschsaft für alkoholfrei)
- 80 g Zartbitterschokolade (für Raspeln)
Für die Soße/Beilage (Kirschfüllung):
- 400 g Sauerkirschen (aus dem Glas, abgetropft) – Saft auffangen
- 80–100 g Zucker (je nach Süße der Kirschen)
- 2 EL Speisestärke, in 2 EL kaltem Wasser angerührt
- 3–4 EL Kirschsaft (aus dem Glas) oder Wasser
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform Ø 23 cm mit Backpapier auslegen und Rand leicht einfetten. Eier mit Zucker und einer Prise Salz mindestens 8–10 Minuten sehr luftig schlagen, bis die Masse sichtbar heller und dickflüssig ist. Das Mehl, Kakaopulver und Backpulver sieben und portionsweise vorsichtig unterheben. Zuletzt die geschmolzene Butter und das lauwarme Wasser kurz einarbeiten, ohne den Teig zu entgasen.
Schritt 2:
Teig in die Form füllen, Oberfläche glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen (Stäbchenprobe). Nach dem Backen den Biskuit 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen. Für saubere Schichten den abgekühlten Boden waagerecht in drei Scheiben schneiden (Serrated-Messer verwenden).
Schritt 3:
Für die Kirschfüllung den aufgefangenen Kirschsaft mit Zucker erwärmen, die angerührte Speisestärke einrühren und unter Rühren kurz aufkochen, bis die Masse andickt. Herd ausschalten, abgetropfte Sauerkirschen einrühren und lauwarm abkühlen lassen. Einige Kirschen zum Garnieren beiseitelegen.
Schritt 4:
Die Schlagsahne mit Puderzucker und optionalem Sahnesteif in einer gekühlten Schüssel steif schlagen. Dabei auf eine feste, aber nicht körnige Struktur achten; die Creme soll luftig bleiben. Einen kleinen Teil der Sahne (ca. 100 g) für die Außenverzierung beiseitegeben.
Schritt 5:
Die Biskuitlagen nacheinander auf eine Tortenplatte legen. Jede Lage mit einer Mischung aus 2 EL Kirschsaft und 1 EL Kirschwasser leicht tränken (nicht durchnässen). Auf die erste Lage ein Drittel der Sahne streichen, darauf 1/3 der Kirschfüllung verteilen. Vorgang mit zweiter Lage wiederholen. Letzte Lage auflegen und die restliche Sahne rundum verstreichen.
Schritt 6:
Die Torte mit der zurückbehaltenen Sahne und den beiseitegelegten Kirschen dekorieren. Mit einer Küchenreibe oder einem Sparschäler aus der Zartbitterschokolade Raspeln herstellen und die Ränder sowie den Oberrand damit bestreuen. Vor dem Servieren mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen, damit die Schichten sich setzen und die Aromen verbinden.
Varianten und Tipps
- Alkoholfrei: Kirschwasser durch aufgefangenen Kirschsaft oder klaren Kirschsirup ersetzen.
- Stabilere Creme: Sahnesteif oder 2 Blatt eingeweichte Gelatine verwenden, wenn die Torte längere Zeit draußen stehen soll.
- Einfachere Dekoration: Statt Schokoraspeln kann Kakaopulver fein gesiebt oder Schokoladenspiralen verwendet werden.
- Schneller Biskuit: Für noch einfacheren Teig 3 Eiweiß steif schlagen und unter den Grundteig heben, das Ergebnis bleibt luftig.
- Intensiver Schokoladengeschmack: Kakaopulvermenge um 5–10 g erhöhen und dafür etwas Mehl reduzieren.
Serviervorschlag
Torte in gleichmäßige Stücke schneiden und auf Kuchentellern mit einer einzelnen Kirsche dekorieren. Im Sommer passt frisches Minzgrün als Kontrast, bei festlichen Anlässen einzelne Schokospiralen mittig platzieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Kühl stellen und innerhalb von 2 Tagen verzehren; Sahnetorten lassen sich schlecht einfrieren.
- Ersatzprodukte: Vegetarische Gelatine oder Sahnesteif bei Bedarf einsetzen, um Stabilität ohne Alkohol zu gewährleisten.
Fazit: Dieses Rezept bietet eine strukturierte, anfängerfreundliche Methode für eine klassische Schwarzwälder Kirschtorte, die mit einfachen Techniken gleichmäßig schichtet und zuverlässig gelingende Ergebnisse liefert.