1a Schmandbrötchen Rezept

1a Schmandbrötchen Rezept

Lockere Hefebrötchen mit Schmand im Teig, geeignet für Frühstück und Kaffee. Das Rezept ergibt gleichmäßig geformte Brötchen mit zarter Krume, leicht säuerlicher Schmandnote und goldbrauner Kruste; einfach umzusetzen und mit optionalem Schmand-Topping für extra Cremigkeit.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10 Brötchen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktive Zeit)
  • Kochzeit: 15 Minuten
  • Gesamtzeit: 105 Minuten (inkl. Gehzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550 oder 405)
  • 200 g Schmand
  • 200 ml lauwarme Milch (30–35 °C)
  • 7 g Trockenhefe (1 Päckchen)
  • 30 g Zucker
  • 1 ½ TL Salz (ca. 8–9 g)
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Ei (für die Glasur)
  • 2 EL Sesam oder Mohn (optional)
  • Mehl zum Bearbeiten

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 50 g Schmand + 1 EL Milch (optional als Topping)

Zubereitung

Schritt 1:

Die lauwarmes Milch mit Zucker und Trockenhefe mischen und 5 Minuten stehen lassen, bis sich leichte Bläschen bilden. Alternativ kann die Hefe direkt mit dem Mehl vermischt werden, wenn keine Aktivierung gewünscht ist.

Schritt 2:

In einer Schüssel Mehl und Salz vermengen. Schmand, weiche Butter und die Hefemischung hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Etwa 8–10 Minuten kneten, bis der Teig elastisch und leicht klebrig ist; bei Bedarf wenig Mehl ergänzen.

Schritt 3:

Den Teig in eine geölte Schüssel geben, mit Folie abdecken und an einem warmen Ort ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.

Schritt 4:

Den aufgegangenen Teig kurz entgasen, auf die Arbeitsfläche geben und in 10 gleich große Stücke teilen (je ca. 80–90 g). Jedes Stück rund formen und leicht flach drücken. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen; zwischen den Brötchen ausreichend Abstand lassen.

Schritt 5:

Nochmals abgedeckt 20–25 Minuten gehen lassen. Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Ei verquirlen und die Brötchen damit bestreichen. Wer mag, in die Mitte eine kleine Mulde drücken und ca. 1/2 TL der optionalen Schmand-Mischung hineingeben. Optional mit Sesam oder Mohn bestreuen.

Schritt 6:

Die Brötchen im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 15–18 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein angenehmes Butteraroma aufsteigt. Auf einem Gitter leicht abkühlen lassen; die Krume bleibt feinporig und weich.

Varianten und Tipps

  • Für eine herzhafte Variante 1 TL getrocknete Kräuter (z. B. Rosmarin oder Thymian) in den Teig geben.
  • Vollkornanteil: Bis zu 150 g Dinkel- oder Vollkornmehl verwenden, ggf. mehr Flüssigkeit hinzufügen.
  • Für glänzende und kräftigere Farbe vor dem Backen mit einer Mischung aus Ei und etwas Milch bestreichen.
  • Dampf zu Beginn der Backzeit (z. B. mit einer hitzebeständigen Form Wasser in den Ofen) für eine dünnere, knusprigere Kruste.
  • Schmand-Menge im Teig reduzieren um 20–50 g, falls ein festerer Teig gewünscht wird.

Serviervorschlag

Warm serviert entfaltet sich das vollmundige Schmandaroma am besten; Brötchen aufgeschnitten mit Butter oder Frischkäse reichen. Für ein süßes Frühstück mit Marmelade oder für herzhaften Belag mit Käse und mildem Schinken kombinieren; optisch wirken die Brötchen mit etwas frischem Schnittlauch oder Kräutern ansprechend.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem Tuch oder Brotkasten bei Raumtemperatur 1–2 Tage frisch halten; bei längerer Lagerung kurz einfrieren. Auftauen bei Raumtemperatur oder 5–8 Minuten bei 160 °C im Ofen aufbacken.
  • Substitution: Pflanzlicher Schmand (auf Soja- oder Haferbasis) kann 1:1 ersetzt werden; bei Verwendung kalorienärmerer Alternativen die Flüssigkeitsmenge leicht anpassen.

Fazit: Die Kombination von Schmand und sorgfältigem Kneten liefert zuverlässig saftige, aromatische Brötchen mit zarter Krume und ansprechender Kruste.